idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vier neue Hochschullehrer wurden an die Fachhochschule Südwestfalen berufen. Die Professoren Dr.Ulrich Lichius, Dr. Eckhard Rikowski, Dr. Michael Rübsam und Dr. Martin Venhaus verstärken ab sofort die Iserlohner Fachbereiche Informatik und Naturwissenschaften sowie Maschinenbau.
Im Fachbereich Maschinenbau vertritt vertritt Prof. Dr. Hans Ulrich Lichius das Lehrgebiet Kunststofftechnik. Prof. Lichius studierte Fertigungstechnik an der RWTH Aachen, wo er auch seine Promotion abschloss. Bei der Boge AG in Eitorf leitete er die Abteilung CAD-CAM. Nach einer Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Aalen setzte er seine berufliche Tätigkeit als Leiter der Entwicklung bei Paulmann & Crone GmbH & Co KG (später Sarnatech Paulmann & Crone GmbH) in Lüdenscheid fort. Als Mitglied der Geschäftsführung war er auch an der Entwicklung der Sarnatech Schenk GmbH in Esslingen sowie an der Errichtung des Entwicklungsstandortes Wolfsburg maßgeblich beteiligt. Weitere Stationen seines beruflichen Werdegangs waren Tätigkeiten als Geschäftsführer der KKT GmbH in Geseke und als Leiter der Entwicklung bei der ISE Intex GmbH in Waldbröl. Der Schwerpunkt seiner Lehr- und Forschungstätigkeit wird am neuen Studienort Lüdenscheid im Masterstudiengang Kunststofftechnik liegen. Im Mittelpunkt steht dabei die Produkt- und Prozessentwicklung von Kunststoff-bauteilen, -baugruppen und -produkten von der Idee bis zum serienreifen Herstellungsprozess insbesondere in der Automobilzulieferindustrie. Sein besonderes Forschungsinteresse gilt der Simulation von Produkteigenschaften sowie der damit verbundenen Prozesssimulation sowie dem Werkzeugbau.
Neu um Fachbereich Informatik und Naturwissenschaften ist Prof. Dr. Eckhard Rikowski. Er vertritt dort das Lehrgebiet Chemie und Nanotechnologie. Nach dem Chemiestudium an der Universität Paderborn und Promotion auf dem Gebiet der anorganischen/organischen Hybridmaterialien arbeitete er im GKSS Forschungszentrum in Geesthacht, einer Großforschungseinrichtung der Helmholtz-Gemeinschaft. Sein Tätigkeitsgebiet war die Materialentwicklung anorganisch/organischerr Materialien für Membranen u.a. für Brennstoffzellen. An der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) in Berlin war er für die Entwicklung von anorganisch/organischen Hybrid- und Nanomaterialien, aber auch für Qualitätsmanagement und für die Entwicklung von Restaurierungskonzepten für Kunst- und Kulturgüter zuständig. An der TU Darmstadt war er anschließend als Geschäftsführer und Koordinator des Forschungsschwerpunktes Nanomaterialien tätig. Prof. Rikowski wird vorrangig im neuen Masterstudiengang Nanomaterialien lehren. Im Bereich der Forschung möchte er seinen Schwerpunkt auf die Entwicklung von neuen Nano- und Hybridmaterialien für unterschiedliche Anwendungen legen.
Ebenfalls im Fachbereich Informatik und Naturwissenschaften wurde Dr. Michael Rübsam auf die Professur für IT-Management berufen. Seit 2008 war er bereits als Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Südwestfalen tätig. Prof. Rübsam studierte Physik an der Universität Dortmund. Nach seiner Promotion arbeitete er zunächst als internationaler Unternehmensberater bei den Unternehmen Pro Asset System Engineering und Devoteam Danet GmbH in den Bereichen IT-Management und Unternehmensorganisation. Als Lehrer für IT-Infrastruktur, - Sicherheit und vernetzte IT-Systeme war er anschließend am Berufskolleg in Lüdenscheid tätig. Vor seiner Berufung an die Fachhochschule unterrichtete Prof. Rübsam die Fächer Physik, Mathematik und Informatik am Stenner-Gymnasium in Iserlohn. An der Fachhochschule wird er die neue Studienrichtung Systemintegration im Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik und im neuen Master-Studiengang Angewandte Informatik den Bereich IT-Management aufbauen. Im Forschungsbereich versteht er sich als Ansprechpartner für klein- und mittelständische Unternehmen bei Fragen der IT-Infrastruktur und Unternehmensorganisation.
Das Lehrgebiet Mechatronik und Signalverarbeitung vertritt jetzt Prof. Dr. Martin Venhaus im Fachbereich Maschinenbau. Prof. Venhaus studierte Maschinenbau an der Fachhochschule Hagen. Im Anschluss daran arbeitete er in den Bereichen Messtechnik, Sensorentwicklung und Softwarekonzeption bei der Prof. Dr.-Ing. K. Brankamp System Prozessautomation GmbH in Erkrath. 1988 wechselte er zur Adept Technology GmbH in Dortmund, wo er die Applikationsabteilung sowie den Europäischen Kundendienst und die Schulungsabteilung „Programierung und Service“ leitete. Parallel zu seiner beruflichen Tätigkeit promovierte er auf dem Gebiet der Technischen Mechanik an der TU Ilmenau. An der Fachhochschule Südwestfalen wird Prof. Venhaus in der Lehre insbesondere die Gebiete Robotertechnik, Bildverarbeitung, rechnergestützte Messdatenverarbeitung, Sensorik und Bussysteme behandeln. Im Bereich der Forschung gilt sein Interesse der Robotertechnik in Verbindung mit Bildverarbeitungssystemen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Chemie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Werkstoffwissenschaften
regional
Personalia, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).