idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2011 12:26

Über Hummer, Palmendiebe und Tiefseeasseln. 15. Deutschsprachige Crustaceologen-Tagung

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Garnelen, Krabben, Flusskrebse, Hummer und Langusten sind den meisten von uns ein Begriff. Als Delikatessen erfreuen sie sich hierzulande bei Feinschmeckern großer Beliebtheit und sie finden sich daher in verschiedenster Weise auf deutschen Speisekarten und Esstischen wieder. Allerdings stellen diese nicht immer günstigen Leckereien – entgegen der umgangssprachlichen Praxis – nur einen Bruchteil der großen Tiergruppe der Krebstiere (Crustacea) dar. So schließt die weltweit beinahe 40.000 Arten umfassende Gruppe der Crustaceen neben den schmackhaften Krustentieren auch das Plankton, Palmendiebe (auch Kokoskrebse genannt) oder Tiefsee- und Kellerasseln mit ein. Die Angehörigen der gesamten Gruppe zeichnen sich durch eine extreme Formenvielfalt aus, die aufgrund der Anpassung an unterschiedliche Lebensräume entstanden ist. Neue Untersuchungen belegen sogar, dass sich Insekten aus Krebs-Vorfahren entwickelt haben und insofern fliegende Krebstiere sind. Für die Forschung sind die Crustaceen deshalb in vieler Hinsicht von besonderem Interesse.

    In diesem Zusammenhang steht die Universität Regensburg vom 7. bis zum 10. April 2011 ganz im Zeichen der Krebstiere. Zur 15. Deutschsprachigen Crustaceologen-Tagung werden mehr als 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Campus der Universität erwartet. Organisiert wird die Tagung im Hörsaal H 40 und im Seminarraum 4.0.04 (jeweils Gebäude Biologie) von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Zoologie der Universität Regensburg um PD Dr. Christoph Schubart. Mehr als 40 Vorträge und noch mehr Posterpräsentationen behandeln dabei die aktuellen Entwicklungen in allen Fachgebieten der Crustaceen-Forschung im deutschsprachigen Raum. Neben Fragen zur Klassifikation oder Abstammung der einzelnen Gattungen werden auch Probleme der Genetik, Entwicklungsbiologie, der Ökologie oder der artspezifischen Verhaltensweisen im Mittelpunkt stehen.

    Ein Höhepunkt der Tagung ist am Samstag, den 9. April 2011, um 18.00 Uhr ein öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Dieter Waloßek von der Universität Ulm zum Thema „Morphologie und Phylogenie, und was uns die Moleküle verschweigen …“. Der Ulmer Biologe wird in diesem Rahmen die Evolution und Artenvielfalt der Krebstiere und deren paläontologische Entwicklung in allgemeinverständlicher Sprache in den Blick nehmen. Der Abendvortrag findet im Hörsaal H 40 auf dem Regensburger Campus statt.

    Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zur Veranstaltung – und insbesondere zum Abendvortrag von Prof. Waloßek – eingeladen; der Eintritt ist frei.

    Weitere Informationen zur Tagung unter:
    http://www.biologie.uni-regensburg.de/Crustaceologen2011/index.html

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    PD Dr. Christoph Schubart
    Universität Regensburg
    Institut für Zoologie
    Tel.: 0941 943-3093
    Christoph.Schubart@biologie.uni-regensburg.de


    Bilder

    Ein interessantes Forschungsobjekt – die Winkerkrabbe Uca rapax
    Ein interessantes Forschungsobjekt – die Winkerkrabbe Uca rapax
    Foto: Universität Regensburg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).