idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Universität Tübingen stärkt IT-Infrastruktur
Forschung und Lehre auf führendem Niveau sind nur möglich, wenn sie durch eine leistungsfähige IT-Infrastruktur mit stabilen und vielfältigen Diensten unterstützt werden: Für den weiteren Ausbau ihrer IT-Infrastruktur wird das Rechenzentrum der Universität Tübingen (ZDV) ein neues modernes Funktionsgebäudes erhalten. Dieses ist speziell für den Betrieb von Serversystemen gedacht und wird die Rechnerversorgung der Universität modernisieren, eine höhere Stabilität ermöglichen und zu erheblichen Energieeinsparungen führen. Standort des neuen Gebäudes wird auf der Morgenstelle neben Gebäude B und in unmittelbarer Nähe zur Notstrom- und Kälteversorgung sein, was viele logistische Vorteile bietet. Der Rechnerbetrieb soll dort Ende 2013 aufgenommen werden.
Das Gebäude wird gemeinsam mit dem Universitätsklinikum genutzt, so dass wichtige Synergieeffekte entstehen. Dadurch werden auch die Bau- und Betriebskosten wesentlich reduziert. Die Finanzierung des Neubaus ist durch die Universität Tübingen, das Universitätsklinikum Tübingen und das Finanzministerium Baden-Württemberg gesichert.
Das Gebäude soll rund 1000 Quadratmeter Nutzfläche bekommen. Technikflächen für Strom-, Notstrom- und Klimaversorgung sowie Löschsysteme werden gemeinsam genutzt. Für den eigentlichen IT-Betrieb stehen sowohl der Universität als auch dem Klinikum je rund 200 Quadratmeter zum Betrieb von IT-Systemen mit einer Leistung bis zu 600 Kilowatt in der Endausbaustufe zu Verfügung. Ein Drittel der neuen Kapazitäten soll direkt von den Fachbereichen für die Unterbringung ihrer IT-Systeme benutzt werden. Mit dem Neubau wird das ZDV Erweiterungen und den Ausbau seiner Dienste anbieten können.
Von Anfang an wurden bei der Planung alle modernen Konzepte zum energiebewussten Betrieb der IT-Systeme berücksichtigt. Hierdurch kann die Universität Tübingen die in den letzten Jahren drastisch gewachsenen Energiekosten im IT-Bereich reduzieren und einen wichtigen Schritt nach den Umweltleitlinien der Universität vollziehen.
Das ZDV nimmt auch innerhalb Baden-Württembergs zentrale Aufgaben wahr, etwa als Betreiber des Landesprojektes „Integriertes Bibliotheksystem IBS-BW“. Für solche Projekte kommt den mit dem Neubau geschaffenen Kapazitäten künftig eine entscheidende Rolle zu.
Kontakt:
Professor Dr. Thomas Walter
Universität Tübingen
Zentrum für Datenverarbeitung
Wächterstraße 76 ? 72074 Tübingen
Telefon +49 7071 29-70201
Telefax +49 70 71 29-5912
http://thomas.walter[at]uni-tuebingen.de
Universität Tübingen
Hochschulkommunikation
Leiterin Myriam Hönig
Abteilung Presse, Forschungsberichterstattung, Information
Michael Seifert
Telefon +49 7071 29-76789
Telefax +49 7071 29-5566
http://Michael.seifert[at]uni-tuebingen.de
http://www.uni-tuebingen.de/aktuelles
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Bauwesen / Architektur, Informationstechnik
regional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).