idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2011 09:16

Druckfarben mit Elektronenstrahl trocknen

Rüdiger Mack Stabsabteilung Kommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Neues Druckverfahren für Lebensmittelverpackungen spart Energie

    Die Verpackungen von Lebensmitteln müssen hohe Anforderungen erfüllen: die Verbraucher ansprechen, gesundheitlich unbedenklich und günstig in der Herstellung sein. Eine zentrale Rolle spielen dabei der Druckprozess und die verwendeten Farben. Vier Unternehmen aus unterschiedlichen Bereichen der Druckbranche haben gemeinsam in einem Projekt der Energieforschung ein neues Verfahren zur Marktreife entwickelt. Das jetzt erschienene BINE-Projektinfo „Die Verpackungsolympiade: Schöner, schneller, sparsamer“ (03/2011) stellt den Druckprozess, die optimierten Produktionsabläufe sowie die erreichte Energieeinsparung und die Umweltvorteile vor.

    Das neue Verfahren beruht auf einem weiterentwickelten Flexo-Druckprozess. Dafür wurden spezielle Druckfarben entwickelt, die sich nass in nass verdrucken lassen. Neu ist, dass sie anschließend durch Elektronenstrahlen unter einer Stickstoffatmosphäre getrocknet bzw. gehärtet werden. Der Zeitbedarf für einen derartigen Trockenprozess beträgt nur Zentelsekunden. Die Neuentwicklung kann zukünftig die bisher üblichen Druckverfahren ersetzen, die meist auf lösemittelhaltigen Farben oder einer Trocknung mittels UV Lampen beruhen. Im Vergleich dazu kommt der neue Flexo-Druckprozess mit einem Sechstel der Energie aus. Die Druckgeschwindigkeit und die Druckqualität können mit dem bisherigen Tiefdruck mithalten.

    Der globale Verpackungsmarkt hat ein jährliches Volumen von 24 Milliarden Euro, von denen auf die Verpackungsmaterialien 2,6 Milliarden entfallen. Allein in Deutschland werden jährlich 240.000 Tonnen Druckfarben im Wert von 400 Millionen Euro produziert. Das BINE-Projektinfo „Die Verpackungsolympiade: Schöner, schneller, sparsamer“ (03/2011) ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich – im Internet unter www.bine.info oder telefonisch unter 0228 92379-0.

    Pressekontakt

    BINE Informationsdienst
    Uwe Milles
    Tel. 0228/9 23 79-26
    Fax 0228/9 23 79-29
    E-Mail presse@bine.info
    Kaiserstraße 185-197
    53113 Bonn
    http://www.bine.info

    Hinweis für Redaktionen

    Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers finden Sie unter http://www.bine.info in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.

    BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.
    FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im öffentlichen Auftrag weltweit publizierte wissenschaftliche Information zugänglich macht und entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung stellt. FIZ Karlsruhe hat die Aufgabe, den nationalen und internationalen Wissenstransfer und die Innovationsförderung zu unterstützen.
    » http://www-fiz-karlsruhe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bine.info/topnavigation/presse/pressemitteilung/druckfarben-mit-elekt... - Downloads zum Projektinfo „Die Verpackungsolympiade: Schöner, schneller, sparsamer“ (03/2011)
    http://www.bine.info - Homepage BINE Informationsdienst
    http://www.bine.info/en - BINE Informationsdienst englisch
    http://www.bine.info/topnavigation/presse/bine-pressedienst/ - Abo zu den Pressenews
    http://www.twitter.com/bineinfo - Folgen Sie BINE Informationsdienst aktuell auf Twitter


    Bilder

    Cover des BINE-Projektinfo „Die Verpackungsolympiade: Schöner, schneller, sparsamer“ (03/2011)
    Cover des BINE-Projektinfo „Die Verpackungsolympiade: Schöner, schneller, sparsamer“ (03/2011)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).