idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2011 14:00

Zweiter Steinbruch des Botanischen Gartens öffnet sich den Besuchern

Dr. Utz Lederbogen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    Rechtzeitig vor Ostern wurde heute (8.4.) im Beisein zahlreicher Gäste aus Stadt und Land der Zugang zum zweiten Steinbruch des Botanischen Gartens der Universität Osnabrück für die Öffentlichkeit freigegeben. Dank der Aktivitäten des Freundeskreises mehrerer Stiftungen und ehrenamtlicher Helfer lassen sich nun heimische Tier- und Pflanzenarten stadtnah auf dem Westerberg erleben. »Die Erweiterung des Botanischen Gartens der Universität Osnabrück ist für Wissenschaftler und Studierende, aber besonders auch für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt ein wertvoller Zugewinn«, so Universitätspräsident Prof. Dr.-Ing. Claus Rollinger in seiner Begrüßung.

    Auf dem Westerberg im Stadtgebiet von Osnabrück befinden sich zwei ehemalige Kalksteinbrüche. Einer dieser Steinbrüche beheimatet seit 1984 den Botanischen Garten der Universität Osnabrück. Der zweite Steinbruch ist seit seiner Nutzungsaufgabe vor etwa 50 Jahren sich selbst überlassen geblieben. Durch Verträge zwischen der Stadt, dem Freundeskreis des Botanischen Gartens und der Universität Osnabrück konnte die weitere Entwicklung dieses Steinbruchs für die Zukunft gesichert werden.

    Vorrangiges Ziel war es in den vergangenen Monaten, den zweiten Steinbruch an den Botanischen Garten anzubinden und zu schützen. Die Kosten für eine Machbarkeitsstudie, das Umweltkonzept, den Wegebau und die Unterführung des Edinghäuser Weges wurden großzügig von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, der Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung sowie dem Freundeskreis übernommen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 445.000 Euro.

    Auf dem Gelände des zweiten Steinbruches befinden sich geschützte Magerrasen-Pionierstadien und Laubgebüsche trockenwarmer Kalk-Standorte. 190 Gefäßpflanzenarten und 56 Moosarten wurden dokumentiert. Fünf Arten stehen auf der »Roten Liste« aussterbender Moose in Niedersachsen. Mit Unterstützung der Haarmannstiftung konnte ein Stollenstumpf als Fledermausquartier reaktiviert und ein neues »Insektenhotel« gebaut werden.

    »Die geschützten Lebensräume im Steinbruch waren akut gefährdet durch Vandalismus, den Eintrag von Nährstoffen, Feuerstellen und die Ausbreitung aggressiver Neophyten, also Pflanzen, die hier nicht ursprünglich beheimatet sind«, so Prof. Dierk Meyer-Pries, Vorsitzender des Freundeskreises des Botanischen Gartens der sich sehr für die Zusammenführung beider Steinbrüche eingesetzt hat. »Wir werden nun auf diesem Gelände Lernenden und Lehrenden vom Kindergarten bis zur Universität und der Öffentlichkeit exemplarisch die Nutzungskonflikte im besiedelten Raum vor Augen führen können.«

    »Das Gelände wird in das Umweltbildungskonzept der Grünen Schule eingebunden, um ein Bewusstsein zu schaffen, wie wichtig es ist, unsere heimische Artenvielfalt zu bewahren und zu erhalten, erklärte die Direktorin des Botanischen Gartens, Prof. Dr. Sabine Zachgo. Die Grüne Schule des Botanischen Gartens wird seit mehreren Jahren von der Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte gefördert.

    »Beide Steinbrüche sind sehr unterschiedlich«, erläuterte die Biologin Zachgo den Gästen in ihrem Eröffnungsvortrag. »Die Biodiversität der Arten aus vielen Ländern der Erde im Botanischen Garten einerseits und der Naturschutz und die Erhaltung von einheimischen Pflanzen und Tieren andererseits, können hier unmittelbar nebeneinander betrachtet werden.« Auch für die Forschungsaktivitäten am Fachbereich Biologie der Universität ergeben sich dadurch ideale Bedingungen.

    DBU-Generalsekretär Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde betonte anlässlich der Eröffnung, dass es der Stiftung darum gehe, »vor allem die jüngere Generation an die im Bruch natürlich vorkommenden heimischen Tier- und Pflanzenarten heranzuführen und sie für deren Schutz zu sensibilisieren. Bisher konnten die Gartenbesucher ja vor allem exotische Pflanzen betrachten.« Botanische Gärten gehörten zu den »wichtigen Vermittlern in der Umweltbildung«. Die etwa 350 Botanischen Gärten in Europa würden jährlich von mehr als 20 Millionen Menschen besucht.

    Weitere Informationen:
    Freundeskreis des Botanischen Gartens e.V.,
    Prof. Dierk Meyer-Pries, 1. Vorsitzender,
    Albrechtstr. 29, 49074 Osnabrück,
    Tel. +49 541 969 2739


    Bilder

    Prof. Dr. Sabine Zachgo (Botanischer Garten), Universitätspräsident Prof. Dr.-Ing. Claus Rollinger, Hon.-Prof. Dierk Meyer-Pries (Freundeskreis Botanischer Garten), DBU-Generalsekretär Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, Bürgermeister Burkhard Jasper und Franz-Josef Hillebrandt (Bohnenkamp-Stiftung) gaben im Beisein zahlreicher Gäste den Weg zum zweiten Steinbruch des Botanischen Gartens der Universität frei.
    Prof. Dr. Sabine Zachgo (Botanischer Garten), Universitätspräsident Prof. Dr.-Ing. Claus Rollinger, ...
    Quelle: Foto: Pressestelle Universität Osnabrück/Elena Scholz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).