idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2011 20:04

Makonde - Meisterhafte Ebenholzskulpturen aus Tansania

Sabine Heine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig

    Heute eröffneten die Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. und das zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn, die Sonderausstellung „Makonde – Meisterhafte Ebenholzskulpturen aus Tansania“ im Museum Koenig. Die Ausstellung, die die Möglichkeit gibt, in die vielfältige und besondere Welt der Makonde-Kunst einzutauchen, ist vom 14.04. – 19.06.2011 für die Besucher des Museums zugänglich

    Als Gastgeber an diesem Abend begrüßten Herr Prof. Dr. Wolfgang Wägele, Direktor des Museums Koenig und Herr Dr. Uwe Schäkel, Präsident der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V.. Herr Prof. Dr. Karl-Ludwig Schuchmann, Kustos der Ornithologie im Museum Koenig, führte in die Welt der Makonde-Kunst ein.

    Für seine Tradition der besonderen Holzschnitzerei ist das Bantuvolk weltbekannt. Die Kunstwerke mit einer Größe von etwa 1,50m bestehen aus Ebenholz und wurden je aus einem einzigen Stamm geschnitzt.

    „Die aus der Sammlung der Familie Lorenz stammenden Kunstwerke spiegeln eine faszinierende Welt aus traditionellen Geschichten, Mythen und Riten des ostafrikanischen Stammes wieder“ schilderte Wägele. Mit ihrer alten Schnitztradition gestalten die Makonde verschiedenste Masken und Skulpturen sowie allgemeine Gebrauchsgegenstände. „Die Darstellung der einzelnen Tiere, Menschen und auch der Phantasiegestalten ist einfach auffallend. Die Ausdrucksstärke der meist sehr grazilen Figuren ist einfach bewundernswert“ ergänzte Schäkel.

    Die insgesamt 80 Ausstellungsexemplare stammen aus der privaten Sammlung von Ingrid und Felix Lorenz, die zu den weltweit bedeutendsten Sammlern der Makonde-Kunst zählen. Als Vertreter der Deutschen Ostafrika-Linie reiste Felix Lorenz viele Jahre als Schiffskapitän nach Dar es Salaam in Tasania, wo die Sammelleidenschaft für diese besondere Kunstart entflammte.
    Seither reist er mit seiner Frau mindestens zweimal im Jahr nach Tansania, wo sie unter den Makonde-Künstelern schon lange einen legendären Ruf als Käufer und Förderer genießen.

    Das Museum Koenig bedankte sich bei Ingrid und Felix Lorenz sowie Hans Conrad, der als Mitglied der Alexander Koenig Gesellschaft die Ausstellung organisierte.

    Alle in der Ausstellung präsentierten Skulpturen können erworben werden. Dabei kommt ein Teil des Erlöses der geplanten Regenwaldaustellung des Museums zugute.

    Eintritt: 3,- Euro, 1,50 Euro

    Öffnungszeiten:
    Mo geschlossen, außer an gesetzlichen Feiertagen
    Di - So: 10.00 - 18.00
    Mi: 10.00 - 21.00 Uhr

    Fragen und Pressekontakt:
    Sabine Heine, zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Adenauerallee 160, 53113 Bonn, tel: 0228 9122 215, e-mail: s.heine.zfmk@uni-bonn.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zfmk.de/web/Museum/Sonderausstellung/2011/201104_Makonde/index.de.htm... - weitere Informationen


    Bilder

    Dr. Uwe Schäkel, Prof. Dr. Karl-Ludwig Schuchmann, Prof. Dr. Wägele und Hans Conrad eröffneten die Ausstellung
    Dr. Uwe Schäkel, Prof. Dr. Karl-Ludwig Schuchmann, Prof. Dr. Wägele und Hans Conrad eröffneten die A ...
    ZFMK, Bonn
    None

    Die Schnitzereien der Makonde-Kunst sind ausgesprochen filigran.
    Die Schnitzereien der Makonde-Kunst sind ausgesprochen filigran.
    ZFMK, Bonn
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).