idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.1997 00:00

Wechselwirkungen Licht/Materie

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    FSU-Mediendienst

    16 DFG-Millionen fuer physikalische Grundlagenforschung

    Unter starkem Licht geraet die Materie in extreme Verwirrung

    In Jena laufen die Faeden zusammen - Weltweite Konkurrenz

    Jena (15.05.97). Einen neuen bundesweiten Forschungsschwerpunkt ueber ,Wechselwirkungen intensiver Laserfelder mit Materie" richtet die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein. Der Senat der DFG hat ein Gesamtvolumen von ca. 16 Millionen Mark fuer zunaechst sechs Jahre bewilligt. Das Projekt geht auf eine gemeinsame Initiative des Jenaer Physikers Prof. Dr. Roland Sauerbrey und seiner Fachkollegen Prof. Dr. Dietrich von der Linde (Essen) und Prof. Dr. Gerd Roepke (Rostock) zurueck. Die Programmkoordination liegt beim Institut fuer Optik und Quantenelektronik der Friedrich-Schiller-Universitaet.

    In Jena, Garching, Essen, Hannover und Berlin sollen experimentelle und in Darmstadt, Garching und Rostock/Greifswald theoretische Ansaetze verfolgt werden; die Ergebnisse laufen in Jena zusammen. ,Dieses Forschungsgebiet befindet sich momentan am Beginn einer stuermischen Entwicklung", erlaeutert Koordinator Sauerbrey. ,Weil wir jetzt neuartige hochintensive Titan-Saphir-Lasersysteme verwenden, konnten Schluesselexperimente angestellt werden, die bisher als undurchfuehrbar galten." Als Ergebnis der gemeinsamen Unternehmung erwartet der Jenaer Physiker ,fundamentale wissenschaftliche Erkenntnisse", die eine Vielzahl physikalischer Forschungs- und Anwendungsgebiete revolutionieren koennten, etwa in der Kern-, Plasma-, Roentgen- und der Laserphysik sowie in der Thermodynamik und letztlich auch der Astrophysik.

    Das Projekt untersucht die Wechselwirkungen von Licht und Materie, indem mittels Lasertechnik quasi physikalische Extremsituationen hergestellt werden: Mit einem hochintensiven, extrem kurzen Laserimpuls erzeugen die Forscher ein elektrisches Feld, das zehn- bis hundertmal staerker als die inneratomaren Kraefte wirkt. Die Folge: Fuer geringste Sekundenbruchteile - innerhalb von 100 Femtosekunden - werden Atomkerne von ihren Elektronen abgesprengt, und es entsteht eine sehr heisse Plasma-,Suppe" in aeusserstem Ungleichgewicht. Dieses konfuse Plasma wird nur unter dem Druck des Laserstrahls zusammengehalten; wenig spaeter spritzt das Material auseinander und die Atome beginnen, sich wieder zu reorganisieren.

    Die physikalischen Kraefte, die dabei wirksam werden, sind fuer den normalen Menschenverstand praktisch nicht vorstellbar. Selbst fuer hochgeruestete Experimentalphysiker war dieses Forschungsgebiet bislang weder praktisch noch theoretisch zugaenglich: Der Laserimpuls dauert gerade 100 Femtosekunden - eine Zeitspanne, in der das Licht 0,03 Millimeter, entsprechend der Dicke eines Haares, zuruecklegt. Es trifft mit 1018 Watt Leistung pro Quadratzentimeter auf das Versuchsmaterial auf und erzeugt im sofort entstehenden Plasma ein Magnetfeld von 100 Megagauss, 1.000mal staerker als die besten bislang bekannten, supraleitenden Magneten. Der extreme Druck, unter dem die Plasma-,Suppe" kurzzeitig zusammenhaelt, liegt im Gigabar-Bereich, also eine Milliarde mal hoeher als in einem herkoemmlichen Autoreifen.

    Folgerichtig koennen bei diesen Versuchen Beobachtungen und Erkenntnisse getroffen werden, die selbst fuer erfahrene Physiker voellig unerwartet sind. ,Wir muessen wohl einige unserer grundsaetzlichen Annahmen ueber die Wechselwirkung von Licht und Materie ueberdenken", gesteht Roland Sauerbrey. Mit dem positiven Bescheid von der Deutschen Forschungsgemeinschaft kann er einen ersten Schritt auf ein junges, bisher kaum erschlossenes Gebiet unternehmen.

    Wie begehrt die anstehenden Ergebnisse sind, beweist auch die massive Konkurrenz der Japaner und Amerikaner.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).