idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2001 11:59

"Vertrauen" hat Hochkonjunktur - Vertrauen als historische Kategorie

Dr. Gerhard Trott Medien und News
Universität Bielefeld

    Über Vertrauen wird derzeit viel geredet. Der Bundeskanzler stellt die Vertrauensfrage, Firmen werben um das Vertrauen ihrer Kunden, Finanzexperten diagnostieren den Verlust von Währungsvertrauen. Vertrauen in Personen, Vertrauen in Institutionen, Vertrauen in "die" Demokratie oder in "die" Wissenschaft - all dies wird unaufhörlich beschworen, problematisiert, abgestritten.

    Sozial- und Politikwissenschaftler, Ökonomen und Philosophen haben diese Hochkonjunktur, die Vertrauen in unserer privaten und öffentlichen Alltagswelt erlebt, längst zum Anlass genommen, sich intensiver mit dem Phänomen zu beschäftigen. Nun fragen auch Historiker nach. Auf einer Tagung vom 6. bis 8. Dezember wollen sie - unter Leitung der Bielefelder Historikerin und Leibniz-Preisträgerin Ute Frevert - im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld "Vertrauen als historische Kategorie" untersuchen.

    Vertrauen und sein Gegenstück - Misstrauen - gibt es, so die Unterstellung, nicht nur in unseren Gegenwartsgesellschaften. Sie haben eine lange Tradition und tauchen in unterschiedlichen Zusammenhängen auf. Das legt die Frage nahe, unter welchen Bedingungen und mit welchen Zielen Menschen früher über Vertrauen sprachen, wann sie es einklagten oder verweigerten. Zugleich ist zu beachten, dass die Sprache des Vertrauens sich veränderte. Andere Begriffe rückten in den Vordergrund. Mit ihnen verbanden sich andere Bedeutungen, andere Ein- und Ausschließungen.

    Diesen semantischen Veränderungen nachzugehen ist ein wichtiges Ziel der Tagung. Darüber hinaus beleuchtet sie zentrale Gegenstandsbereiche von Vertrauensdiskursen: den Umgang mit ökonomischen und technologischen Risiken (Fernhandel, Kernenergie), die Rolle von Vertrauen in sozialen Beziehungen (Migration und Kriegskameradschaft) sowie die Kommunikation zwischen Regierenden und Regierten. Der Zeitraum, in dem solche Diskurse dingfest gemacht werden, reicht vom Mittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart.

    Neben jüngeren Historikerinnen und Historikern der Universität Bielefeld, die seit Anfang 2000 auf Anregung von Prof. Dr. Ute Frevert und überwiegend aus Mitteln des Leibniz-Preises der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert über Vertrauen forschen, werden an der Tagung zahlreiche auswärtige Wissenschaftler - Historiker, Soziologen, Ökonomen, Politik-und Literaturwissenschafter sowie Philosophen - teilnehmen. Auf diese Weise soll ein interdiszplinäres Gespräch über die Chancen und Grenzen des Vertrauensbegriffs aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive geführt werden.

    Kontakt und weitere Informationen: Prof. Dr. Ute Frevert, Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie der Universität Bielefeld, Telefon: 0521/106-3222, und Tagungsbüro des ZiF: Marina Hoffmann, Telefon 0521/106-2768; Fax 0521/106-6024; E-Mail: Marina.Hoffmann@uni-bielefeld.de. Internet: www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG_Frevert.html.

    Pressemitteilung Nr.167/2001 vom 26.11.2001
    Universität Bielefeld
    Informations- und Pressestelle
    Leiter: Dr. Gerhard Trott
    Telefon: 0521/106-4145/4146
    Fax: 0521/106-2964
    E-Mail: gerhard.trott@uni-bielefeld.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG_Frevert.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).