idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2011 11:18

DGNC-Kongress: Hirntumor im Kindesalter – Operation als Schlüssel zum Therapieerfolg

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Eingriffe sollten in spezialisierten Zentren durchgeführt werden

    Hamburg – Hirntumoren sind nach der Leukämie die zweithäufigste Krebserkrankung im Kindesalter. In Deutschland erkranken jedes Jahr etwa 300 bis 350 Kinder an einem Hirntumor. Sie haben die besten Heilungschancen, wenn es gelingt, den Tumor möglichst vollständig zu entfernen. Die Operation sollte deshalb in Zentren mit einer hohen Expertise in der Chirurgie von Hirntumoren durchgeführt werden. Dies betont die Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) im Vorfeld ihrer Jahrestagung. Der Kongress findet vom 7. bis zum 11. Mai 2011 in Hamburg statt. Die pädiatrische Neurochirurgie ist ein Themenschwerpunkt des Kongresses.

    Hirntumoren liegen bei Kindern häufig in schwer zugänglichen Hirnregionen. Hinzu kommt, dass die Vielfalt der Tumorarten im Kindesalter besonders hoch ist. „Eine hochwertige kernspintomographische Bildgebung – gegebenenfalls in Narkose – und eine genaue Kenntnis der Tumoreigenschaften sind für Therapiestrategie und -erfolg von herausragender Bedeutung. Kleine Patienten sollten deshalb in Zentren operiert werden, die mit der neurochirurgischen Versorgung von Kindern viel Erfahrung haben“, erklärt Privatdozentin Dr. med. Martina Messing-Jünger, Chefärztin an der Asklepios-Kinderklinik in Sankt Augustin bei Köln. Fachpublikationen belegen, dass dort oft bessere Operationsergebnisse erzielt werden als in neurochirurgischen Abteilungen, die nicht auf Kinder spezialisiert sind.

    Ziel der Operation ist es, den Tumor komplett zu entfernen und dabei alle Hirnfunktionen zu erhalten. Gutartige Tumoren sind durch eine Operation heilbar. Bei bösartigen Tumoren muss sie häufig durch eine Chemo- oder Strahlentherapie ergänzt werden. Beide sind jedoch mit Nebenwirkungen für die kleinen Patienten verbunden: So kann die Strahlentherapie die Hirnentwicklung wesentlich beeinträchtigen. Die Chemotherapie schädigt zwar nicht das Gehirn, belastet jedoch den übrigen Körper sehr.

    Vor allem der Strahlentherapie sind bei kleinen Kindern enge Grenzen gesetzt. „Das Gehirn ist bei der Geburt noch nicht ausgereift. Viele Funktionen werden in den ersten Lebensjahren erworben. Eine Strahlentherapie kann deshalb die Entwicklung der Intelligenz stören“, erläutert Messing-Jünger im Vorfeld der DGNC-Jahrestagung. Zudem ziehe sie die Steuerzentren für die Hormonproduktion in Mitleidenschaft. Deshalb werde heute in den ersten drei Lebensjahren auf eine Strahlentherapie verzichtet. Erst nach dem siebten Lebensjahr seien Bestrahlungen mit geringerem Risiko durchführbar. „Natürlich gilt auch hier: Wenn wir auf die Strahlentherapie verzichten können, dann tun wir das. Voraussetzung hierfür ist aber ein optimales Operationsergebnis”, so die Expertin.

    Allerdings bietet die Strahlentherapie oft sehr gute Heilungschancen, wenn ein Tumor nicht vollständig entfernt werden konnte. Grundlegend für den Behandlungserfolg ist, dass sich Neurochirurgen, Kinderonkologen und Strahlentherapeuten nach der Operation eng miteinander austauschen, um postoperative Bildgebung und intraoperative Verhältnisse abzugleichen. Auch dies unterstreicht, wie wichtig es ist, die Operation an einem Zentrum durchzuführen, in dem alle beteiligten Fachärzte ein integriertes Team bilden. So ist der Neurochirurg zwar oft der erste Ansprechpartner für die betroffene Familie. Ein interdisziplinäres Vorgehen bei Therapieplanung und -umsetzung sei jedoch entscheidend: „Wir stimmen uns eng mit den Kinderonkologen und Strahlentherapeuten ab. Ziel ist, gemeinsam ein optimales Therapiekonzept zu entwerfen, das auf Tumorart und Alter des Patienten zugeschnitten ist”, so Messing-Jünger. Hierzu gehöre auch die Mitarbeit am zentralen Tumorregister, das die Behandlungsergebnisse auswertet, sowie eine dauerhafte Nachsorge mit allen beteiligten Ärztegruppen.

    Weitere Informationen zur 62. DGNC-Jahrestagung sind unter www.dgnc.de/2011/ abrufbar.

    Bei Veröffentlichung Beleg erbeten.

    Terminhinweise:

    Kongress-Pressekonferenz
    Montag, 9. Mai 2011, 12.15 – 13.15 Uhr
    Congress Center Hamburg, Saal 12, Am Dammtor/Marseiller Straße, 20355 Hamburg

    Themen und Referenten der Kongress-Pressekonferenz:

    + Neurochirurgie – Entwicklungen des Faches und Schwerpunkte der Jahrestagung
    Professor Dr. med. Manfred Westphal, Tagungspräsident, Ärztlicher Leiter der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    + Das Kind als Patient in der Neurochirurgie: Junge Krebspatienten gezielt behandeln – Nebenwirkungen minimieren
    PD Dr. med. Martina Messing-Jünger, Chefärztin der Abteilung für Kinderneurochirurgie, Asklepios Klinik Sankt Augustin

    + Tumoren der Wirbelsäule fächerübergreifend therapieren: Schmerzen lindern und Lähmungen beheben
    Professor Dr. med. Bernhard Meyer, Direktor der Neurochirurgischen Klink und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

    + Die Zeitbombe im Kopf entschärfen: Welche Gefäßfehlbildungen des Gehirns sind gefährlich? Wie lassen sie sich behandeln?
    Professor Dr. med. Volker Seifert, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, Klinikum und Fachbereich Medizin der Goethe-Universität, Frankfurt am Main

    + Warum Hirntumor nicht gleich Lungentumor ist: Hirntumoren stärker beforschen und individualisierte Behandlungskonzepte entwickeln
    Professor Dr. med. Jörg-Christian Tonn, Direktor der Neurochirurgischen Klink und Poliklinik, Klinikum der Universität München, Campus Großhadern

    Kontakt für Journalisten:

    Silke Stark
    Pressestelle
    62. Jahrestagung der DGNC
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart

    Tel.: +49 (0)711 8931-572
    Fax: +49 (0)711 8931-167
    tark@medizinkommunikation.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).