idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.04.2011 09:43

Tagung: Verschiedenheit und ihre Folgen – Wie gestaltet sich Vielfalt an Hochschulen?

Lars Hüning Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
CHE Consult GmbH

    Die Studierendenschaft an deutschen Hochschulen wird immer bunter und heterogener. Vielfalt ist längst Realität an Universitäten und Fachhochschulen. Der Umgang mit Verschiedenheit ist in Deutschland aber noch entwicklungsfähig. Das fällt beim Blick auf Lehrkonzepte, Personalstrukturen und Organisationsfragen auf. Daher haben sich einige Hochschulen nun ein „Diversity Management“ verordnet. Aber was ist damit gemeint und welche Konsequenzen leiten sich daraus für Hochschulkulturen und -strukturen, Lehre und Studium, strategische Planung, Profilbildung oder Personal- und Organisationsentwicklung ab?

    Diesen Fragen gehen der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und CHE Consult im Rahmen einer Tagung nach:

    Verschiedenheit und ihre Folgen –
    Wie gestaltet sich Vielfalt an Hochschulen?
    Vom Trend zum Konzept

    29./30. Juni 2011
    im Gürzenich Köln

    Zunächst liefert der Einführungsvortrag der Projektleiterin Dr. Daniela De Ridder eine Orientierungshilfe durch den hochschulischen „Diversity-Dschungel“ mitsamt seinen kulturellen, sozialen und ökonomischen Aspekten. Im Zentrum des Programms steht dann ein „Markt der Möglichkeiten“. Die acht im Hochschulwettbewerb „Ungleich besser! Verschiedenheit als Chance“ ausgezeichneten Hochschulen präsentieren ihre Vorhaben. Wie auf einem „Marktplatz“ können sich die Teilnehmer(innen) an den verschiedenen Ständen über die einzelnen Projekte informieren. Die Hochschulvertreter(innen) werden die von ihnen entwickelten Maßnahmen erläutern, den Implementierungsprozess eines Diversity Management an ihren Hochschulen darstellen und die individuellen Fragen ihrer Gäste beantworten.

    Veranschaulicht wird das Thema „Vielfalt“ auch durch die Keynote-Vorträge von Prof. Jutta Allmendinger und Thomas Sattelberger. Thomas Sattelberger ist Personalvorstand der Deutschen Telekom AG und einer der bekanntesten Experten für ein an Diversität ausgerichtetes strategisches Personal- und Talent-Management. Erfahrungen in diesem Feld hat er auch bei der Lufthansa AG gesammelt, die als Unternehmen in Deutschland als Vorreiter für das Thema „Diversity Mangement“ gilt. Auf der Tagung spricht und diskutiert er unter dem Titel „Managing Diversity: Miteinander und voneinander lernen – Grenzen überschreiten?“ über Veränderungschancen im Personalwesen.

    Jutta Allmendinger beleuchtet ihr Thema „Diversität gestalten – Aus Erfahrung klüger“ aus bildungssoziologischer Perspektive. Sie ist Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung und Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2003 bis 2007 hat sie das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit geleitet. Jutta Almendinger wurde 2009 mit dem „Communicator-Preis - Wissenschaftspreis des Stifterverbandes“ sowie im März 2011 für ihr Engagement zur Stärkung der Rolle von Frauen mit dem Berliner Frauenpreis ausgezeichnet.

    Ein weiteres Programmelement ist das „World Café“ mit unterschiedlichen diversitätsbezogenen Thementischen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können hier in ein konstruktives und kreatives Gespräch treten und diskutieren, wie sich Lehre und Studium verändern müssen, wenn die Diversität der Studierenden verstärkt einbezogen werden soll. Dabei sollen auch mögliche Veränderungen für die Profilbildung der Hochschulen, für deren Beratungs- und Serviceleistungen oder Lehrformate wie etwa Blended oder E-Learning diskutiert werden. Die Gespräche sollen in einer entspannten Atmosphäre stattfinden und haben das Ziel, Wissen und Expertise sichtbar und nutzbar zu machen. Die Gesprächsrunden werden circa 15 bis 20 Minuten dauern. Danach besteht die Möglichkeit, den Thementisch zu wechseln, so dass sich die Gesprächsrunden immer neu mischen.


    Weitere Informationen:

    http://www.che-consult.de/cms/?getObject=564&getLang=de&strAction=progra... Weitere Informationen
    http://www.che.de/downloads/Ungleich_besser_Tagung_Guerzenich_1270.pdf Programmflyer (PDF)
    http://www.che-consult.de/cms/?getObject=564&getLang=de&strAction=anmeld... Zur Anmeldung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).