idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2001 14:37

Immunsystem und Alzheimer

Msc Michel Philippens Communication
Niederländische Organisation für wissenschaftliche Forschung - NWO

    Im Rahmen eines Projekts der Niederländischen Forschungsorganisation NWO haben Utrechter Wissenschaftler herausgefunden, welche Rolle die in der Nähe absterbender Gedächtniszellen befindlichen Hirnzellen des Immunsystems spielen. Die Studie ist ein Beitrag zur Enträtselung der Ursachen der Alzheimer-Krankheit.

    Bei Alzheimer-Patienten sterben die Hirnzellen ab. Das Zugrundegehen dieser Neuronen vollzieht sich vor allem in der Umgebung der so genannten Plaques, den Knäueln des Proteins Beta-Amyloid.
    Die NWO-Studie wies nach, dass das Beta-Amyloid der Plaques die angrenzenden Zellen zur Produktion so genannter CC-Chemokine stimuliert. In Laborversuchen zogen diese Stoffe weitere benachbarte Zellen an.
    An den Plaques befinden sich zwei Arten von Hirnzellen. Die eine Art sind die Hirn-Makrophagen. Diese Zellen sind Bestandteil des Immunsystems des Hirns und beseitigen normalerweise Bakterien und Abfallprodukte. Aus der Utrechter Studie geht hervor, dass das Protein Beta-Amyloid der Plaques die Hirn-Makrophagen zur Produktion toxischer Stoffe anregt. Bei diesen Giftstoffen handelt es sich um Sauerstoffradikale und entzündungsfördernde Verbindungen, die für das Absterben der Hirnzellen sorgen.
    Die andere Art benachbarter Hirnzellen sind die Astrozyten. Diese sternförmigen Zellen sind normalerweise für den Zusammenhalt der Hirnstruktur mitverantwortlich. Die Rolle der Astrozyten bei der Alzheimer-Krankheit ist noch unklar. Laborversuche haben gezeigt, dass Astrozyten keine toxischen Stoffe erzeugen, sondern sogar die Aktivität der Makrophagen hemmen.
    Ungefähr 180.000 Niederländer leiden an irgendeiner Form der Demenz. Davon sind 130.000 Alzheimer-Patienten. Man schätzt, dass ihre Anzahl um das Jahr 2050 die 300.000 überschreiten dürfte. Dann wäre ein Sechzigstel der niederländischen Bevölkerung betroffen.
    Bei der Alzheimer-Krankheit handelt es sich um einen völligen Schwund des Hirngewebes. Am Anfang nimmt das Kurzzeitgedächtnis ab. Dann entwickeln sich Verhaltensstörungen wie Umherwandern und motorische Unruhe. Später können die Patienten nicht mehr sprechen und ihre Mitmenschen nicht mehr erkennen. Letztendlich werden sie zu Vollpflegefällen.
    Nähere Informationen:
    Hessel Smits (Universitätszentrum Utrecht, Eijkman-Winkler-Institut, Sektion Neuroimmunologie)
    T +31 30 250 6534
    F +31 30 254 1770
    E-Mail: h.a.smits@lab.azu.nl
    oder Kopromotor Dr. Hans Nottet
    E-Mail: h.s.l.m.nottet@lab.azu.nl


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).