idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2001 16:08

Protest: Fachhochschule fühlt sich von der Politik verraten

Christoph Hachtkemper Pressestelle
Fachhochschule Münster

    Studierende und Professoren der FH Münster demonstrieren gemeinsam gegen geplante Master-Abwertung

    Münster/Steinfurt (27. November 2001). Ein klein wenig erinnerte das Bild an die turbulenten Zeiten der 68-er Studentenbewegung. Zum Bersten gefüllt waren gestern der Senatssitzungssaal der Fachhochschule Münster im Hochschulzentrum an der Corrensstraße und das Audimax auf dem Steinfurter Campus. Dort artikulierte sich jeweils der Protest gegen das Vorhaben der Landesregierung, die Master-Abschlüsse an Fachhochschulen gegenüber denen von Universitäten bei der Einstufung im Öffentlichen Dienst zu benachteiligen. Hintergrund des demonstrativen Schulterschlusses von Hochschullehrern und Studierenden ist der vorbereitete Beschluss der Innenministerkonferenz, Master-Absolventen von Universitäten in den Höheren Dienst, solche von Fachhochschulen nur in den Gehobenen Dienst aufzunehmen.
    Auf Protestbannern, Flugblättern und Unterschriftenlisten wandten sich Hochschulangehörige "aufs Schärfste gegen die Ungleichbehandlung, die durch nichts gerechtfertigt" sei. "Das Vorhaben ist absurd und widerspricht dem erklärten Ziel der Landesregierung, unabhängig vom Hochschultyp national wie international gültige akademische Grade zu schaffen, deren gleichwertige Qualität von einer neutralen Instanz sichergestellt wird", so Rektor Prof. Dr. Klaus Niederdrenk, der in Steinfurt die Kundgebung moderierte. Prorektor Prof. Dr. Benno Biermann wies unterdessen in Münster auf die Absurdität hin, dass die an Fachhochschulen erworbenen Master-Abschlüsse überall im Ausland anerkannt, nur im eigenen Land diskriminiert würden. "Das könnte zur Folge haben, dass sich deutsche Fachhochschulen ihre Master-Abschlüsse von Kooperationshochschulen im Ausland zertifizieren lassen, um so eine volle Anerkennung im eigenen Land zu erhalten", wies Biermann auf eine aberwitzige, wenngleich realistische Möglichkeit der Hochschulen hin.
    "Wir wollen ausdrücklich den Wettbewerb unter den Hochschultypen. Jeder soll die Möglichkeit haben, durch seine persönliche Qualifikation zu überzeugen und nicht wegen einer völlig unverständlichen Abwertung seines Hochschulabschlusses abgewiesen werden", erklärte Prorektor Prof. Dr. Thomas Baaken. Von allen hochschulpolitischen Gremien, so Kanzler Dr. Werner Jubelius, sei die Gleichbehandlung der Master-Abschlüsse gefordert worden. Nun maße sich ein fachfremdes Ministerium an, diese Entwicklung zu torpedieren. Jubelius: "Selbst die von Universitäten dominierte Hochschulrektorenkonferenz hat sich für eine hochschultyp-unabhängige Einstufung des Master-Abschlusses ausgesprochen." Auch das NRW-Bildungsministerium stoße ins gleiche Horn, und trotzdem komme nun alles ganz anders. Die Fachhochschule, so Ausdruck des Protestes auf einem der Banner, fühle sich von der Politik verraten.
    Vertreter der Hochschulleitung, Professoren und Studierenden-Vertreter kündigten gleichermaßen weitere Protestaktionen gegen das Vorhaben des Landes an. Gedacht ist an Protestkundgebungen und Düsseldorf und groß angelegte Aktionen im Internet.

    Bildzeile
    Zeitgleich protestierten Studierende, Professoren und Mitglieder der Hochschulleitung in Münster und Steinfurt gegen die geplante Abwertung des Master-Abschlusses an Fachhochschulen.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-muenster.de/pressestelle


    Bilder

    Erinnerung an frühere Studentenbewegung: Zum Bersten gefüllt war der Senatssitzungssaal während der Protestkundgebung in Münster.
    Erinnerung an frühere Studentenbewegung: Zum Bersten gefüllt war der Senatssitzungssaal während der ...

    "Von der Politik verraten" fühlen sich Hochschulangehörige in Steinfurt angesichts der drohenden Abwertung des Master-Abschlusses an Fachhochschulen.
    "Von der Politik verraten" fühlen sich Hochschulangehörige in Steinfurt angesichts der drohenden Abw ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).