idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Forscher am Universitätsklinikum Düsseldorf und an der Ludwigs-Maximilians-Universität München sind einem Signalmolekül auf der Spur, das äußerst geeignet scheint, um daran eine zielgerichtete molekulare Therapie gegen Speiseröhrenkrebs zu entwickeln. Das Molekül „EpCAM“ steht im Verdacht, die Zellen des Speiseröhrenkrebses aggressiver zu machen und damit auch die Metastasierung zu fördern. In einem von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Forschungsprojekt wollen die Wissenschaftler die genaue Funktion von EpCAM in der Zelle aufdecken und damit die Grundlage zur Entwicklung einer zielgerichteten molekularen Therapie schaffen.
Speiseröhrenkrebs gehört zu den schnell metastasierenden Krebsarten mit schlechten Heilungschancen. „Die bislang verfügbaren Therapien gegen Metastasen sind insgesamt leider wenig effektiv. Daher ruhen viele Hoffnungen auf neuen molekularen Therapien“, erläutert Prof. Dr. Nikolas Stoecklein, Leiter des Forschungsprojektes am Universitätsklinikum Düsseldorf.
Zusammen mit Prof. Dr. Stephan Baldus in Düsseldorf und der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Olivier Gires aus München will er das Eiweiß EpCAM unter die Lupe nehmen. „Im Zentrum unserer Untersuchungen steht die Frage, ob EpCAM zur Therapie von Speiseröhrenkrebs sinnvoll genutzt werden könnte und welche Patienten von einer solchen Therapie profitieren würden“, verdeutlicht Stoecklein.
Die Speiseröhre wird im gesunden Zustand von mehreren, übereinander liegenden Zellschichten ausgekleidet, dem so genannten Plattenepithel. Diese Zellen produzieren normalerweise kein EpCAM. Im Gegensatz hierzu ist bei Zellen der beiden wichtigsten Krebsformen der Speiseröhre, dem Plattenepithelkarzinom und dem Karzinom des Drüsengewebes, häufig EpCAM nachweisbar.
Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Olivier Gires konnte als erste zeigen, dass EpCAM ein Signalmolekül ist. Es leitet zum Beispiel Wachstumssignale im Zellkern weiter. Die Kenntnis über diese zentrale Funktion des Eiweißes bei der Steuerung des Tumorwachstums motivierte die Forscher für die nun geplanten weiteren Experimente.
Zunächst wollen die Kooperationspartner die Bedeutung von EpCAM-Signalen im Zellkern mit Hilfe verschiedener Modelle systematisch überprüfen. Anschließend sollen die zellulären Bindungspartner von EpCAM, die an der Signalkaskade beteiligt sind, identifiziert werden. Im Vordergrund der Experimenten steht die Frage, ob eine Unterbrechung des EpCAM Signals in Krebszellen deren Fähigkeit zur Metastasierung und zum generellen Tumorwachstum vermindert. Sollte dies so sein, hätten die Forscher mit EpCAM einen idealen Anknüpfungspunkt zur Entwicklung einer Therapie gegen Speiseröhrenkrebs gefunden.
Kontakt:
Prof. Dr. med. Nikolas H. Stoecklein
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie
Universitätsklinikum der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
Tel: +49(0)2118104109,
E-Mail: nikolas.stoecklein@uni-duesseldorf.de
Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit über 160.000 Euro. Stiftungszweck der Stiftung ist die medizinische Forschung, insbesondere Projekte im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden dabei insgesamt über 190 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.
Weitere Informationen zur Stiftung: http://www.wilhelm-sander-stiftung.de
Mikroskopische Aufnahmen der Schleimhaut der Speiseröhre; links: gesundes Plattenepithel ohne EpCAM ...
Bildquelle: Prof. Nikolas Stoecklein
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Medizin
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).