idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Er ist in keiner Studienordnung festgeschrieben und bildet doch das verbindende Element für alle, die an der UdK Berlin Musik lehren oder studieren: Der Wunsch, in Klängen und Tönen menschlichen Ausdruck zu finden und mit Hingabe und Leidenschaft darzustellen. Wenn die UdK Berlin vom 27. Mai bis zum 18. Juni „crescendo2011“ veranstaltet, verbindet diese Suche die Künstlerinnen und Künstler der über 30 Konzerte und Veranstaltungen der Musikfestwochen der Fakultäten Musik und Darstellende Kunst – von den international erfahrenen Solisten, die an der UdK Berlin unterrichten bis hin zu den jüngsten Nachwuchsmusikerinnen und -musikern.
Den Auftakt der Musikfestwochen „crescendo2011“ bildet das Eröffnungskonzert des Symphonieorchesters der UdK Berlin am 27. Mai 2011. Es weist bereits auf den thematischen Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltungen hin: Anlässlich des 200. Geburtstags von Franz Liszt werden seine Ungarische Fantasie für Klavier und Orchester und das Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur sowie Johannes Brahms Symphonie Nr. 1 c-moll op. 68 unter der Leitung von Lutz Köhler gegeben.
Das hochwertige Programm von „crescendo2011“verbindet zum Teil noch ganz junge mit erfahrenen Musikern: Der Staats- und Domchor präsentiert ebenso wie das Julius-Stern-Institut seine Nachwuchsarbeit, das Joachim Quartett mit Lehrenden der UdK Berlin gibt sein Debüt, die philharmonische Solo-Harfenistin Marie-Pierre Langlamet stellt sich mit ihrer neuen Klasse vor, und das VII. Internationale Orgelimprovisationsfestival lädt in die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche ein. Die Bandbreite der Veranstaltungen reicht von Musik von Morton Feldman und John Cage, über Musical, Brass und Liederabende, bis zum Konzertprogramm mit Werken von Liszt, Schumann und Dvorák und vielem mehr.
Auch dieses Jahr gibt es wieder ein Kinderprogramm mit dem Titel „crescendino“. Unter anderem führen die Schüler der Reinfelder-Grundschule am 9. Juni 2011 in
Kooperation mit dem Institut für Musikpädagogik das Musiktheater „Der beste Hofnarr“ auf. Junge Musikinteressierte können bei „crescendino“ aber auch mitmachen: Am 28. Mai wird von 11 bis 16 Uhr Probeunterricht für Kinder und Jugendliche von neun bis 19 Jahren angeboten. Der Staats- und Domchor veranstaltet am 29. Mai ein Vorsingen für Jungen ab fünf Jahren.
27. Mai – 18. Juni 2011
„crescendo2011” – Musikfestwochen der UdK Berlin
Das detaillierte Programm ist als Programmheft zu bestellen unter crescendo@udk-berlin.de und zu finden auf www.udk-berlin.de/crescendo.
Karten sind erhältlich unter Tel. 3185-2374 und udkkasse@udk-berlin.de
Die UdK Berlin bietet die „crescendo2011-Festwochenkarte“ für 75 Euro (ermäßigt 40 Euro) an, mit der alle Konzerte und Veranstaltungen besucht werden können.
Weitere Informationen:
Claudia Assmann
Leiterin der Pressestelle
Universität der Künste Berlin
Tel. 030 - 3185 2456
claudia.assmann@intra.udk-berlin.de
www.udk-berlin.de
Die Universität der Künste Berlin ist weltweit eine der größten künstlerischen Hochschulen und die einzige, die alle Disziplinen der Kunst und der auf sie bezogenen Wissenschaften in sich vereint. An den vier Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst sowie dem Zentralinstitut für Weiterbildung werden über 40 künstlerische, künstlerisch-wissenschaftliche und künstlerisch-pädagogische Studiengänge angeboten. Von rund 4000 Studierenden stammt etwa ein Fünftel aus dem Ausland. Die Geschichte der UdK Berlin reicht zurück bis zur Gründung der brandenburgisch-preußischen Akademie der Künste im Jahr 1696. Ihre heutige Form erhielt sie 1975 durch den Zusammenschluss der Hochschule für bildende Künste und der Hochschule für Musik und darstellende Kunst zur Hochschule der Künste (HdK). Seit 2001 trägt die Universität der Künste Berlin ihren heutigen Namen. Präsident ist seit Januar 2006 Prof. Martin Rennert. Mit mehr als 500 Veranstaltungen im Jahr trägt die UdK Berlin maßgeblich zum kulturellen Leben der Stadt bei.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
Musik / Theater
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).