idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ein bundesweit einzigartiger Master-Fernstudiengang in Arbeits- und Organisationspsychologie wird zum Wintersemester 2011/2012 an der Bergischen Universität Wuppertal konzentriert. Er wurde zuvor mit großem Erfolg an der FernUniversität in Hagen angeboten. Mit Auslaufen des Studiengangs in Hagen zum September 2011 wechselt das Team von Studienbetreuern geschlossen nach Wuppertal. Dort ist der Studiengang an das Fachgebiet Wirtschaftspsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie und die Schumpeter School of Business and Economics im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft angebunden. Bewerbungsfrist ist der 31. Mai 2011.
Zielgruppe des Studiengangs, der von den Wirtschaftspsychologen Prof. Dr. Rainer Wieland und Prof. Dr. Gerd Wiendieck geleitet wird, sind Interessenten unterschiedlichster Berufsfelder und Disziplinen. Sie können beispielsweise aus Psychologie, Ökonomie, Jura oder Medizin kommen und müssen einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss sowie zwei Jahre Berufserfahrung vorweisen können. Der Wuppertaler Fernstudiengang richtet sich nicht primär an Interessenten, die einen neuen Berufsweg einschlagen wollen, sondern soll Prozesse des Personalmanagements und der Organisationsentwicklung auf wissenschaftlicher Basis erweitern.
Die maximal 35 Studierenden pro Semester absolvieren nach einem Auswahlverfahren ein viersemestriges Teilzeitstudium, das sich aus Fernstudium sowie Präsenz- und Projekt-Phasen zusammensetzt. Die Begrenzung der Teilnehmerzahl stellt intensive Betreuung sowohl in den ortsungebundenen Lernphasen als auch bei den Präsenzveranstaltungen sicher. Die Studiengebühr beträgt 2.400 EURO je Modul/Semester.
http://www.master-ao-psychologie.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Recht, Wirtschaft
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).