idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.05.2011 15:36

Aktueller Forschungsbericht der Fachhochschule Kaiserslautern erschienen

Elvira Grub M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Kaiserslautern

    Eine „Entdeckungsreise quer durch die Forschungsgebiete unserer Hochschule“, wie FH-Präsident Prof. Dr. Konrad Wolf es formuliert, bietet der aktuelle Forschungsbericht der Fachhochschule Kaiserslautern. Der jetzt erschienene Bericht stellt die vielfältigen und interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der FH vor.

    Diese sind eingebettet in das fachhochschulspezifische Forschungskonzept, das u.a. die drei Angewandten Forschungsschwerpunkte Integrierte miniaturisierte Systeme (IMS), Zuverlässige Software-intensive Syteme (ZUSIS) sowie Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen (NaPuD) umfasst. Daran knüpft eine Vielzahl von Projekten und Veröffentlichungen an, von denen einige exemplarisch im Rahmen des aktuellen Forschungsberichts dargestellt werden.

    So erhielt das ixMENTOR Projekt im Exzellenzwettbewerb Studium und Lehre des Landes Rheinland-Pfalz die höchste Auszeichnung. Es zielt auf eine optimierte Studienberatung durch die Verknüpfung von Hochschulportal und Multitouch-Oberfläche ab. Weitere Projekte beschäftigen sich mit der virtuellen Medienproduktion, der Zukunft des Internets sowie der Grafikprogrammierung. Aus ingenieurwissenschaftlicher und medizinischer Sicht konnten neue Konzepte entwickelt werden, was zum einen die computer- und roboterassistierte Reposition von Knochenfrakturen als auch die Minderung des Risikos von Schleudertraumata beim rückwärtigen Auffahrunfall umfasst. Im Bereich der Betriebswirtschaftslehre liegt ein Fokus auf dem Entrepreneurship und dem Vergleich von internationalem Gründungsverhalten der Studierenden. Daraus gewinnt auch das Gründungsbüro, welches die Fachhochschule gemeinsam mit der Technischen Universität Kaiserslautern betreibt, entsprechende Erkenntnisse, um Unternehmensgründungen aus den Hochschulen heraus zu forcieren. Die nachhaltigkeitsbezogene Forschung zeigt sich anhand von Projekten zu biobasierten Verbundwerkstoffen sowie Untersuchungen zu Smart Energy.

    Diese Erkenntnisse und Erfolge motivieren. Daher unterstützt die Fachhochschule Kaiserlautern ihre forschungsaktiven Mitglieder an den Standorten Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken auch weiterhin, sowohl in Form von Anschubfinanzierungen für Forschungsvorhaben, der Bereitstellung von technischer Ausstattung und Infrastruktur als auch durch die Ermöglichung von Forschungsfreisemestern. Damit möchte die Fachhochschule ihrer Verantwortung hinsichtlich einer anwendungsnahen und dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechenden Lehre gerecht werden, welche an die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten anknüpft. So ist die Hochschule bestrebt, ihre Studierenden in diese Aktivitäten einzubinden, um deren praktisches, innovatives und lösungsorientiertes Potential zu fördern. In diesem Zusammenhang sieht sich die Fachhochschule als Partner der Wirtschaft, welche davon u.a. im Rahmen des kooperativen Studienmodells KOSMO profitiert.

    Der Forschungsbericht entstand in Zusammenarbeit mit der mediaprint infoverlag GmbH und kann über die Kontaktstelle für Innovation, Technologie- und Wissenstransfer angefordert werden.

    Kontakt: Dr. Susanne Schohl, Kontaktstelle für Innovation, Technologie- und Wissenstransfer, itw@fh-kl.de

    V.i.S.d.P.: Prof. Dr. Konrad Wolf, Präsident der FH Kaiserslautern / Tel: 0631/3724-2100 / Mail: praesident@fh-kl.de
    Redaktion:
    Pressestelle Standort Kaiserslautern ++ Elvira Grub ++ Tel: 0631/3724-2163 ++ Mail: elvira.grub@fh-kl.de
    Pressestelle Standort Pirmasens ++ Christiane Barth ++ Tel: 06331/2483-81 ++ Mail: christiane.barth@fh-kl.de
    Pressestelle Standort Zweibrücken ++ Wolfgang Knerr ++ Tel: 0631/3724-5136 ++ Mail: wolfgang.knerr@fh-kl.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).