idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.05.2011 16:44

Otto Lilienthal und der älteste Flugplatz der Welt

Stefan Parsch M. A. Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Brandenburg

    Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Nitsche über die Fluggeschichte im havelländischen Stölln

    Mit dem Vortrag „Otto Lilienthal und der älteste Flugplatz der Welt: Das Havelländische Stölln schreibt Fluggeschichte“ nimmt die Hochschulreihe der Fachhochschule Brandenburg (FHB) das August-Thema im „Jahr der Technik 2011“, nämlich „Luftfahrttechnik, Wasserfahrzeuge, Wasserbauten und Kommunikation“, vorweg. Prof. Dr. Wolfgang Nitsche, der am Institut für Luft- und Raumfahrt der Technischen Universität Berlin das Fachgebiet Aerodynamik leitet und darüber hinaus zu den Gründungsvätern des Lilienthal-Centrums in Stölln zählt, hält den Vortrag am

    Mittwoch, 25. Mai 2011, um 18 Uhr im Hörsaal 101 des Ingenieurwissenschaftlichen Zentrums der FHB (Magdeburger Straße 50).

    Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

    Der Berliner Ingenieur und Flugpionier Otto Lilienthal startete im Jahre 1893 seine bahnbrechenden Flugexperimente in den Rhinower Bergen im Havelland. Besonders der Stöllner Gollenberg hatte es ihm angetan, bot er doch mit einer Höhe von 108 Metern und rundherum freien Hängen ideale Voraussetzungen für Lilienthals Gleitflüge. Hier wurde Fluggeschichte geschrieben. Über 2.000 Flüge mit Reichweiten von bis zu 250 m wurden registriert, Kehrtwenden wurden geflogen und Otto Lilienthal war damals unstrittig der erste Flieger der Welt, der den Traum vom Menschenflug Realität werden ließ. Dabei verließ er sich nicht auf seine Intuition, sondern seine Flugapparate fußten auf umfangreichen aerodynamischen Untersuchungen zum Vogelflug.

    Stölln besitzt seit dieser Zeit am Gollenberg den „ältesten Flugplatz der Welt“. Zu Ehren Lilienthals landete hier 1989 ein vierstrahliges Langstreckenflugzeug vom Typ Iljuschin IL 62 und ganz in dieser Tradition eröffnete 2011 im Stöllner Ortskern das imposante Lilienthal-Centrum, in dem mit einer großen Ausstellung auf spielerisch-informative Art über das Leben und die grandiosen Erfinderleistungen von Lilienthal berichtet wird. Der Vortrag spannt einen Bogen über diese Ereignisse und informiert bildhaft über die aufregenden Zeiten aus den Anfängen der Flugtechnik.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Lehrer/Schüler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Verkehr / Transport
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).