idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2011 10:18

Studenten und Dozenten holen einflussreichsten Autor der Goethe-Zeit aus der Versenkung

Irina Urig Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Lexikon zu August von Kotzebues Dramen veröffentlicht

    Er war der produktivste, einflussreichste und meistgespielte Autor der Goethe-Zeit, trotzdem ist er in der Öffentlichkeit nur wenig bekannt: August von Kotzebue (1761 – 1819). 227 gedruckte Stücke sind von ihm dokumentiert, sie wurden auch im Ausland übersetzt und aufgeführt, beispielsweise in den USA. Germanisten der Universität des Saarlandes und der Universität Hannover haben jetzt ein Lexikon zu Kotzebues Dramen veröffentlicht. Das besondere dabei: Gut ein Viertel der Texte stammt von Studenten.

    An einem Buch mitschreiben und eigenständig forschen, das konnten die Studenten des Hauptseminars „Kotzebue und das Drama der Goethe-Zeit“ der Germanistik-Dozenten Johannes Birgfeld und Julia Bohnengel. Ziel des Seminars im vergangenen Wintersemester war es, ein Buch vorzubereiten und daran mitzuschreiben, in dem alle 227 Dramen des Autors August von Kotzebue vorgestellt werden. In Zusammenarbeit mit Professor Alexander Košenina und seinen Studenten der Universität Hannover sowie durch die Beiträge von etwa 30 international renommierten Forschern entstand so das Buch „Kotzebues Dramen. Ein Lexikon“, das jetzt erschienen und im Buchhandel erhältlich ist.

    „Normalerweise wird uns im Studium Forschung nur präsentiert, jetzt konnten wir aktiv an einem Projekt mitarbeiten, dessen Ergebnis man am Schluss in Form des gedruckten Buches auch sieht“, sagen Hannah Steurer und Melanie Horn. Die Germanistik-Studentinnen haben gemeinsam mit 16 Kommilitonen der Saar-Uni und weiteren sechs Studenten der Uni Hannover Beiträge für das Lexikon geschrieben. „Die Arbeit an dem Werk war ganz anders als beispielsweise eine Hausarbeit zu schreiben, denn es gab oft gar keine Sekundärliteratur zu den Dramen“, sagt Hannah Steurer. Jeder Student übernahm zwei Dramen, las sie und recherchierte anschließend die wichtigsten Fakten wie etwa Datum der Uraufführung und Rezensionen aus der damaligen Zeit. Dabei hatten die Studenten aus Saarbrücken und Hannover im Rahmen einer gemeinsamen Exkursion nach Wolfenbüttel auch die Gelegenheit, mit Erstausgaben der Werke Kotzebues zu arbeiten, die in der dortigen Bibliothek gesammelt sind. Nach ihrer Recherche verfassten die Studenten kurze und präzise Artikel über die jeweiligen Dramen. Sie beinhalten unter anderem Erscheinungsdatum, Handlung, Thema, Aufführungen, Rezeptionszeugnisse und Forschungsbeiträge zu den jeweiligen Stücken. Während ihrer Entstehung wurden die Texte mehrfach diskutiert und redigiert. Am Ende vereinheitlichten die Dozenten in redaktioneller Arbeit alle Artikel für das Lexikon. „Die Studenten haben eine herausragende Leistung erbracht. Ihre Texte sind so gut geworden, dass sie neben den Artikeln von Professoren stehen können“, meint Johannes Birgfeld.

    Das Lexikon, das mit Bildern aus Originalausgaben illustriert ist, enthält erstmals Kotzebues umfangreiche dramatische Produktion vom 1782 entstandenen Trauerspiel „Demetrius“ bis hin zum 1819 erschienenen Stück „Die Selbstmörder“. In seinen Dramen geht Kotzebue auf alle wichtigen Themen der Epoche ein wie beispielsweise Ehe, Bourgeoisie, Sklaverei und Religion. „Kotzebues Stücke kamen beim Publikum seiner Zeit gut an. Er musste sich oft den Vorwurf der ‚Fließband‘-Produktion gefallen lassen. Mit dem Lexikon beweisen wir auch, dass Kotzebue kein ‚Groschenroman‘-Autor war, sondern sich ernsthaft mit den Themen seiner Zeit beschäftigt hat“, fasst Johannes Birgfeld zusammen.

    Bibliographische Angaben: „Kotzebues Dramen. Ein Lexikon“, Hrsg. Johannes Birgfeld, Julia Bohnengel, Alexander Košenina. Hannover: Wehrhahn Verlag 2001. ISBN 978-3-86525-227-2. 38 Euro.

    Kontakt:
    Dr. Johannes Birgfeld
    Tel.: 0681/302-57434
    E-Mail: j.birgfeld@mx.uni-saarland.de


    Bilder

    Die Germanistik-Studentinnen Hannah Steurer und Melanie Horn und Dozent Dr. Johannes Birgfeld (v.l.) mit ihrem neu erschienenen Lexikon zu dem Autor August von Kotzebue.
    Die Germanistik-Studentinnen Hannah Steurer und Melanie Horn und Dozent Dr. Johannes Birgfeld (v.l.) ...
    Foto Urig
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Sprache / Literatur
    regional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).