idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2011 11:13

Weniger Treibhausgase im Verkehr – Öko-Institut erstellt Leitfaden für grüne Logistik

Romy Klupsch Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Das Öko-Institut stellt gemeinsam mit dem Deutschen Speditions- und Logistikverband und dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (Ifeu) den Leitfaden zur „Berechnung von Treibhausgasemissionen in Spedition und Logistik“ vor. Dieser markiert einen großen Schritt auf dem Weg einer einheitlichen und transparenten CO2-Bilanzierung für Logistik- und Transportdienstleister. Seine Erstellung wurde vom Umweltbundesamt finanziert.

    „Nur wer genau weiß, wie viele Treibhausgase auf den Transportwegen quer durch Europa verursacht werden, kann Maßnahmen ergreifen, diese langfristig zu senken und aktiv zum Klimaschutz beizutragen“, erklärt Martin Schmied, Autor des Leitfadens und Experte für Treibhausgasbilanzen für Unternehmen am Öko-Institut, die Bedeutung des Werks.

    Der Leitfaden stellt Basiswissen zu Klimaschutz und Klimabilanzen vor und zeigt Speditionen auf, wie sie ihren Kraftstoff- und Stromverbrauch selbst errechnen können. In Praxisbeispielen stellt er Umrechnungsfaktoren und Rechenformeln vor, mit denen standardisiert Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen für eine bestimmte Transportstrecke ermittelt werden können.

    „Die Logistikbranche beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Frage, wie sie den Transport ihrer Waren klimafreundlicher gestalten kann“, konstatiert Schmied. „Bisher gab es jedoch keine einheitlichen Standards für die Berechnung von Treibhausgasemissionen von Logistikdienstleistungen. Die Folge: Jedes Unternehmen tut dies auf unterschiedliche Art und Weise; es fehlt ein standardisiertes Vorgehen, das Transparenz, echte Emissionsminderungen und nicht zuletzt Glaubwürdigkeit befördert.“

    Die standardisierten Messmethoden zur CO2-Bilanzierung von Transporten, die in diesem Leitfaden zusammengefasst sind, basieren auf dem aktuell vorgelegten CEN-Normentwurf „Methode zur Berechnung und Deklaration von Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen von Transportdienstleistungen“ (prEN 16258:2011). Die CEN-Norm soll europaweit zu einer Vereinheitlichung der Rechenmethodik führen und ist daher wesentliche Basis für den Leitfaden.

    Mit dem nun vorliegenden Leitfaden werden bereits viele Fragen der Bilanzierung der Treibhausgasemissionen in der Logistik beantwortet. Allerdings konnten bislang noch nicht alle Verkehrsmittel gleich tiefgreifend analysiert werden; zudem bleiben Fragen für Sonderfälle offen. Diese Themen werden umfassend im Buch „CO2-Berechnung in der Logistik“ aufgegriffen, das im im Sommer 2011 im Verlag Heinrich Vogel erscheint.

    Download des Leitfadens „Berechnung von Treibhausgasemissionen
    in Spedition und Logistik“ auf der Website des Deutschen Speditions- und Logistikverbands
    http://www.spediteure.de/de/site/1575//n64/page/n64/index.xml

    Ansprechpartner:

    Martin Schmied
    Stellvertretender Leiter des Institutsbereichs Infrastruktur & Unternehmen
    Öko-Institut e.V., Büro Berlin
    Telefon: +49 30 405085-331
    E-Mail: m.schmied(at)oeko.de

    Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr
    1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer
    nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das
    Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.

    Interesse an eco@work, dem kostenlosen E-Paper des Öko-Instituts?
    Abo unter http://www.oeko.de/newsletter_ein.php

    Interesse, Mitglied zu werden? Mehr unter http://www.oeko.de/mitmachen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).