idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2001 11:56

Seit 2000 keine Diphtherie mehr, aber weiter Gefahr!

Michael Kroemer Pressestelle
Universität Wuppertal

    Vor 100 Jahren, am 10. Dezember 1901, erhielt Geheimrat Emil von Behring den ersten Nobelpreis für Medizin. Damit wurde seine Entdeckung der Serumtherapie gegen die tödliche Diphtherie gekrönt. 2000 wurde erstmals kein einziger Fall in Deutschland mehr gemeldet. Doch die Gefahr ist damit keineswegs gebannt.

    Vor genau 100 Jahren, am 10. Dezember 1901, erhielt Geheimrat Emil von Behring den ersten Nobelpreis für Medizin. Damit wurde seine Entdeckung der "Serumtherapie" gegen die tödliche Diphtherie gekrönt. Erstmals wurde im vergangenen Jahr 2000 kein einziger Diphtherie-Fall in Deutschland mehr gemeldet. Damit ist die Gefahr vor Diphtherie hierzulande jedoch keines-wegs gebannt. Um die Bevölkerung vor Diphtherie-Epidemien zu schützen, müssen laut WHO über 90 Prozent der Kinder und über 75 Prozent aller Er-wachsenen zumindest minimal geschützt sein. Das ist jedoch laut Privatdo-zent Dr. med. Hans-Martin Hasselhorn, Arbeitsmediziner an der Universität Wuppertal, in Deutschland längst nicht der Fall.

    Behring hatte in Marburg Pferde mit dem Diphtherie-Gift (Toxin) geimpft, anschlie-ßend die tierischen Antikörper isoliert und als "Heilserum" für die Therapie von Erkrankten verwendet. Mit Hilfe dieser Therapie konnten damals allein in Deutschland jährlich etwa 45 000 Leben gerettet werden, zumeist Kinder.

    Die Diphtherie wird durch Tröpfchen übertragen und führt zu schweren Entzün-dungen in Rachen und Luftwegen. Die charakteristischen weißlichen Beläge kön-nen bis zum Erstickungstod führen. Die gefährlichen Diphtherie-Bakterien produ-zieren ein hochpotentes Gift. Ein einziges Gift-Molekül reicht aus, um eine menschliche Zelle zu zerstören. Hierdurch werden Innere Organe wie Herz, Nie-ren und auch die Nerven irreversibel geschädigt, was ebenfalls zum Tod führen kann.

    Schon seit 1925 wird in Deutschland gegen Diphtherie geimpft, aber noch in den 40er Jahren erkrankten jährlich über 100 000 Menschen. Seit den 60er Jahren erst ging die Erkrankung zurück. So wurden von 1994 bis heute lediglich 18 Fälle gemeldet, drei verliefen tödlich.

    Während die meisten Kinder über einen Impfschutz verfügen, seien weniger als die Hälfte der Erwachsenen vor der Diphtherie geschützt, warnt Dr. Hasselhorn. Besonders niedrig sei der Impfschutz bei jungen und mittelalten Erwachsenen, insbesondere übrigens in den alten Bundesländern. Das liege vor allem daran, dass hier Erwachsene seit den 70er Jahren kaum noch gegen diese Erkrankung geimpft werden.

    Weil der Impfschutz mit der Zeit nachlässt, wird eine Auffrischimpfung alle 10 Jah-re empfohlen. Dennoch ist die Aufmerksamkeit der Ärzte hierfür nach Ansicht von Dr. Hasselhorn gering. Der Mediziner, der im Fachbereich Sicherheitstechnik der Uni Wuppertal dem Lehr- und Forschungsgebiet Arbeitsmedizin, Arbeitsphysiolo-gie und Infektionsschutz (Professor Dr. Dr. Friedrich Hofmann) angehört: "Wenn hierzulande die Diphtherie-Impfung von Erwachsenen nicht deutlich zunimmt, ist es wahrscheinlich, dass der Impfschutz noch weiter nachlässt und die Krankheit wieder in größerem Maße auftritt."

    WHO-Experten hielten es für möglich, dass bereits unter den jetzigen Umständen lokale Ausbrüche möglich seien, obwohl man in den frühen 80er in Europa die Diphtherie als "gelöstes Problem" angesehen habe, berichtet Dr. Hasselhorn. Die Weltgesundheitsorganisation WHO habe Diphtherie in Europa bis zum Jahr 1990 eliminieren wollen. Die dann folgende Epidemie in der ehemaligen Sowjetunion mit bis zu über 50 000 Fällen (!) pro Jahr hätten jedoch gezeigt, wie weit man von diesem Ziel tatsächlich entfernt sei.

    In einer Analyse der zurückliegenden Diphtherie-Fälle bestätigt Dr. Hasselhorn, dass die Diphtherie in den letzten Jahrzehnten kaum noch Kinder, sondern vor allem Erwachsene betraf. Ein besonderes Risiko sei die Berufstätigkeit. Seine Empfehlung: Beispielsweise bei Menschen, die im Gesundheitsdienst tätig sind, besonders auf guten Impfschutz zu achten! Auch Menschen, die in Epidemiege-biete reisen, vor allem nach Asien oder in die Nachfolgestaaten der Sowjetunion, sollten vor der Reise ihren Impfschutz vom Hausarzt überprüfen lassen. Da Men-schen mit ausreichendem Impfschutz den Erreger auch verbreiten könnten, ohne selbst zu erkranken, sollten auch ihre Angehörigen über guten Impfschutz verfügen.

    Kontakt: PD Dr. med. Hans-Martin Hasselhorn,
    Fachbereich Sicherheitstechnik, Lehr- und Forschungsgebiet Arbeitsmedizin, Arbeitsphysiologie und Infektionsschutz (Professor Dr. Dr. Friedrich Hofmann)
    0202/439-2112, -2088
    hasselho@uni-wuppertal.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).