idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.12.2001 12:52

RUB: Die "zweite Chance" der NS-Eliten - Buch zur ARD-Serie

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Auf die Spuren der NS-Eliten nach dem Ende des zweiten Weltkrieges begeben sich die Autoren des Bandes "Karrieren im Zwielicht. Hitlers Eliten nach 1945" (Herausgeber: Prof. Dr. Norbert Frei, Fakultät für Geschichtswissenschaft der RUB) der jetzt im Campus-Verlag erschienen ist. Ab April 2002 zeigt die ARD die dazugehörige Sendereihe. Vorab wird es an der RUB eine Pressekonferenz mit Filmausschnitten und mit den Autoren geben, zu der gesondert eingeladen wird.

    Bochum, 10.12.2001
    Nr. 378

    Die "zweite Chance" der NS-Eliten
    Buch zur ARD-Serie erschienen
    "Karrieren im Zwielicht. Hitlers Eliten nach 1945"

    Mit dem Ende des Dritten Reichs war für viele, die dem Regime in wichtigen Positionen gedient hatten, die Karriere noch nicht vorbei: Hunderttausende von ihnen konnten durch gute Beziehungen und getragen vom kollektiven Wunsch der Deutschen, über die "jüngste Vergangenheit" zu schweigen, auch in der BRD wieder zu Macht und Ansehen kommen - die Experten wurden wieder gebraucht. Auf die Spuren dieser Kontinuitäten begeben sich die Autoren des Bandes "Karrieren im Zwielicht. Hitlers Eliten nach 1945" (Herausgeber: Prof. Dr. Norbert Frei, Fakultät für Geschichtswissenschaft der RUB) der jetzt im Campus-Verlag erschienen ist. Ab April 2002 zeigt die ARD die dazugehörige Sendereihe. Vorab wird es an der RUB eine Pressekonferenz mit Filmausschnitten und mit den Autoren geben, zu der gesondert eingeladen wird.

    Zweite Karrieren

    Für die Politiker des NS-Staates war nach 1945 in Deutschland keine Verwendung mehr. Günstiger allerdings sah die Zukunft in anderen Berufsfeldern aus: Wer über gute Kontakte verfügte und bereit war, sich an die neuen demokratischen Verhältnisse anzupassen, dem stand in der Regel eine zweite Karriere offen. Kritische Fragen nach der eigenen Vergangenheit hatte man indessen bis weit in die sechziger Jahre hinein nicht zu fürchten. Ein Beispiel ist Reinhard Gehlen, der unter Hitler Spionagechef für den Krieg im Osten gewesen war: Wegen düsterer Lagebeurteilungen von Hitler noch im April 1945 entlassen, stellte er sich im Mai den Amerikanern. Sein Kalkül ging auf: Unter amerikanischer Leitung baute er die Organisation Gehlen auf und wurde 1956 Geheimdienstchef der Bundesrepublik.

    Späte Bekenntnisse

    In der westdeutschen Öffentlichkeit waren "doppelte Karrieren" dieser Art lange Zeit kein Thema. Die Legende, Verantwortung für die NS-Herrschaft habe lediglich eine kleine Clique von Parteifunktionären, SS und Gestapo getragen, hielt sich beharrlich. Schon die Verteidiger in NS-Prozessen kurz nach Kriegsende hatten behauptet, die deutschen Führungseliten hätten - um das eigene Leben zu retten - gehorchen und sich anpassen müssen. Erst Jahrzehnte später bekannten sich einige Experten öffentlich zu ihrem Werdegang. 1979 etwa wandte sich Stern-Chefredakteur Henri Nannen an seine Leser und gab zu, dass er einst begeisterter Hitleranhänger und stolz auf seine Zugehörigkeit zum Pressestab der Wehrmacht gewesen war.

    Bild der jungen Bundesrepublik

    Für das Buch haben die Autoren fünf Berufsgruppen unter die Lupe genommen: Mediziner (Tobias Freimüller), Unternehmer (Tim Schanetzky), Offiziere (Jens Scholten), Juristen (Marc von Miquel) und Journalisten (Matthias Weiß). Eine Bilanz (Norbert Frei) und Exkurse über die Nürnberger Prozesse, den Kalten Krieg, die Amnestiepolitik und die späte Kritik an der "unbewältigten Vergangenheit" ergänzen das Bild. Es zeigt eine junge Bundesrepublik, deren Geschicke maßgeblich durch die alten Eliten geprägt wurden.

    Titelaufnahme

    Frei, Norbert (Hg.): Karrieren im Zwielicht. Hitlers Eliten nach 1945. Campus Verlag, Frankfurt/New York 2001, ISBN 3-593-36790-4

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Norbert Frei, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-22540, Fax: 0234/32-14414, Email: Lehrstuhl-ng2@ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).