idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Welchem Risiko sind meine digitalen Bestände ausgesetzt? Welche Erfahrungen haben andere Bibliotheken mit dem Ingest digitalen Materials? Beim Digital Preservation Summit in Hamburg treffen sich am 19. und 20. Oktober 2011 internationale Praktiker der digitalen Langzeitarchivierung, um konkrete Lösungen für den Alltag zu diskutieren und Erkenntnisse und neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der digitalen Langzeitarchivierung auszutauschen. Veranstalter dieses globalen Gipfeltreffens ist Goportis – Leibniz Bibliotheksverbund Forschungsinformation.
Der erste Konferenztag widmet sich den institutionellen und technischen Vorbereitungen für die digitale Langzeitarchivierung. Zum Auftakt der Vortragsreihe wird Dr. Adam Farquhar, Leiter der Abteilung „Digital Library Technology“ der British Library und einer der Gründer der Open Planets Foundation, einen Überblick über die notwendigen Vorbereitungen und die häufig unterschätzten Herausforderungen bei der Langzeitarchivierung von digitalen Objekten geben. Im Anschluss werden Beispiele aus der Praxis zur Auswahl und Risikoeinschätzung von digitalen Beständen in Vorträgen vorgestellt und diskutiert. Auf die verschiedenen Expertenvorträge folgen Workshopblöcke. Hier haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz die Möglichkeit, Fragen aus ihren Arbeitsbereichen einzubringen und gemeinsam Lösungswege zu erarbeiten.
Der darauffolgende Konferenztag widmet sich dem Thema Ingest-Prozesse am Beispiel unterschiedlicher digitaler Kollektionen. Prof. Seamus Ross, Dekan der Faculty of Information der University of Toronto, wird in das Thema einführen. In den weiteren Vorträgen wird es um Tools und Lösungswege für den Ingest unterschiedlicher digitaler Materialien gehen. Auch an diesem Tag stehen Praxisbezug und Erfahrungsaustausch im Vordergrund. Der Digital Preservation Summit 2011 beschließt mit einer Podiumsdiskussion zum Thema der zukünftigen Organisation und Infrastruktur für die digitale Langzeitarchivierung.
Aktuelle Informationen unter:
http://www.digitalpreservationsummit2011.de
Über Goportis
Goportis ist der Name des Leibniz-Bibliotheksverbundes Forschungsinformation bestehend aus den drei Deutschen Zentralen Fachbibliotheken TIB (Technische Informationsbibliothek, Hannover), ZB MED (Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, Köln/Bonn) und ZBW (Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel/Hamburg). Goportis ist in Deutschland zentraler Ansprechpartner für die Kompetenzfelder Volltextversorgung, Lizenzen, nicht-textuelle Materialien, Langzeitarchivierung und Open Access. Das Ziel von Goportis ist es, das Wissen in diesen Bereichen zu bündeln und Weiterentwicklungen anzuregen. Weitere Informationen unter www.goportis.de
Kontakt:
DR. DOREEN SIEGFRIED
Leiterin der Stabstelle Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften
Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Düsternbrooker Weg 120
D-24105 Kiel
T: +49 [0] 431. 88 14-455
F: +49 [0] 431. 88 14-520
E: d.siegfried@zbw.eu
www.zbw.eu
http://www.digitalpreservationsummit2011.de
http://www.goportis.de
Logo der Veranstaltung
Quelle: Copyright: ZBW; Grafik: Stefan Werner
Im hamburger Sofitel treffen sich vom 19. bis 20. Oktober internatioanel expert/inn7en zur digitalen ...
Quelle: Foto: Sofitel
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).