idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2011 23:03

Absolventen der elektrotechnischen Studiengänge zu Gast

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Lausitz (FH)

    Fast 70 Absolventen sowie ehemalige Dozenten der elektrotechnischen Studiengänge der Hochschule Lausitz (FH), der Fachhochschule Lausitz und der Ingenieurschule Senftenberg besuchten kürzlich die Hochschule Lausitz. Sie waren der Einladung zum gemeinsamen Absolvententreffen nach Senftenberg gefolgt – einem weiteren Höhepunkt im 20. Jahr des Bestehens der Hochschule, der sich am 21. Mai 2011 direkt an den Tag der offenen Hochschultüren anschloss.

    Die Dekanin des Fachbereiches Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau, Prof. Dr. Kathrin Lehmann, und der Studiendekan des Studiengangs Kommunikations- und Elektrotechnik, Prof. Dr. Torsten Jeinsch, begrüßten die ehemaligen Studierenden, Professoren und Mitarbeiter sowie heutige Hochschulangehörige. In einem Hörsaal des Laborgebäudes 14E gaben sie Erläuterungen zu Lehre und Forschung sowie zahlreichen Kooperationsprojekten mit der Wirtschaft. Gleich darauf konnten sich die Ehemaligen bei einem Laborrundgang von der modernen Ausstattung und den hervorragenden Bedingungen für Lehre und Forschung überzeugen. Beim gemeinsamen Grillen wurden bis in die Abendstunden Erinnerungen ausgetauscht und Kontakte aufgefrischt. Individuelle Treffen ehemaliger Kommilitonen folgten.

    Einhellig positiv urteilten die Teilnehmer am Ende der Veranstaltung – so die Absolventen aus dem Matrikel ET01 der Fachhochschule Lausitz, Jörg Schlotter – heute bei Vattenfall Europe Mining & Generation im Technischen Service Tagebaue tätig, Sven Kuhla – jetzt beschäftigt bei Vattenfall Europe Business Services, Falk Sprenger – heute bei der Alstom Power Service GmbH. Sie zeigten sich überrascht von den Veränderungen, welche die Labore der Elektrotechnik mit ihrer modernen Ausstattung seit ihrem Studienabschluss genommen haben. Besonders für die Laboratorien der elektronischen Schaltungstechnik interessierte sich Steffen Hanschke aus dem Matrikel ET98, der nun bei der BASF Schwarzheide GmbH arbeitet.

    Dirk Adam, Absolvent der Fachhochschule Lausitz, Matrikel ET90/1, jetzt einer der Geschäftsführer des Schweißfachhandels Adam, und Michael Schötz, Absolvent aus dem Matrikel ET90/2, heute bei der TAKRAF GmbH in Lauchhammer, lobten unter anderem die sehr gute Organisation und die interessante Laborführung. Begeistert von der technischen Ausstattung und dem Niveau der Labore waren auch der bei Vattenfall Europe Mining tätige Absolvent aus dem Matrikel E78/1 der Ingenieurschule Senftenberg, Ulf Michala. Mit seinen zahlreich angereisten ehemaligen Kommilitonen ließ er auf das Absolvententreffen ein Seminargruppentreffen folgen.

    Auch bei den ehemaligen Professoren und Wissenschaftlichen Mitarbeitern, die sich über die gute Entwicklung der Hochschule und des Studiengangs Kommunikations- und Elektrotechnik freuten, kam die Veranstaltung sehr gut an. Prof. Dr. Christian Hahn, Prof. Dr. Robert-Rainer Redetzky, Prof. Dr. Werner Daus, Dr. Klaus Girndt waren sich einig mit Dipl.-Ing. Klaus Messerschmidt und Dipl.-Ing. Volker Schurig: „Es war eine sehr gute Idee, zu diesem Absolvententreffen einzuladen. Wir haben viele ehemalige Kollegen und Studenten getroffen, viel erzählt und gelacht.“

    Gemeinsam mit ihren ehemaligen Studierenden freuen sie sich schon auf das nächste Absolvententreffen und kommen gern wieder an die Hochschule Lausitz.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-lausitz.de/komet.html - zu den Internetseiten des Studiengangs Kommunikations- und Elektrotechnik der Hochschule Lausitz


    Bilder

    Die Dekanin des Fachbereiches Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau der Hochschule Lausitz, Prof. Dr. Kathrin Lehmann (li.), begrüßte, die Absolventen im Hörsaal.
    Die Dekanin des Fachbereiches Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau der Hochschule Lausitz, Prof. ...
    Foto: Witzmann/ Hochschule Lausitz
    None

    Im Labor für Hochspannungstechnik gab der Mitarbeiter für Lehre und Forschung, Klaus Schüler (re.), Erläuterungen
    Im Labor für Hochspannungstechnik gab der Mitarbeiter für Lehre und Forschung, Klaus Schüler (re.), ...
    Fotos: Witzmann/ Hochschule Lausitz
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).