idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2011 13:15

Forschungsschwache und -intensive Unternehmen können gemeinsam Hightech-Innovationen realisieren

Katja Rische M.A. Pressestelle
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

    Nichtforschungsintensive Lowtech-Unternehmen und forschungsintensive Hightech-Unternehmen können in Innovationskooperationen voneinander profitieren. Das ist ein zentrales Ergebnis des Verbundprojekts „Low2High“ des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI. Auf der Abschlussveranstaltung des Projekts am 29. Juni 2011 in Dortmund zeigen die Wissenschaftler, wie das Potenzial solcher Innovationskooperationen ausgeschöpft und die Zusammenarbeit erfolgreich gestaltet werden kann. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen sind bis 15. Juni möglich.

    Mit dem Forschungsprojekt „Innovationsmanagement für Lowtech-Hightech-Kooperationen (Low2High)“ hat das Fraunhofer ISI eine Lücke geschlossen: Über die Rolle von nichtforschungsintensiven – sogenannten Lowtech-Unternehmen – bei der Entwicklung von innovativen Hightech-Produkten war bislang nur wenig bekannt. Diese Betriebe, deren Aufwendungen für Forschung und Entwicklung weniger als 2,5 Prozent des Umsatzes betragen, finden sich überraschenderweise keineswegs nur in „typischen“ Lowtech-Branchen des Verarbeitenden Gewerbes, auch in forschungsintensiven Branchen wie beispielsweise dem Maschinenbau, der Automobilindustrie und sogar der Medizintechnik sind nichtforschungsintensive Unternehmen ein wichtiger Partner in der Wertschöpfungskette.

    Ein wichtiges Ergebnis der Studie: Nichtforschungsintensive Unternehmen sind keineswegs nur passive Empfänger neuer Technologien. Stattdessen geben sie mit ihrem Praxiswissen und ihrer Anwendungserfahrung beim Einsatz von Technologien wichtige Impulse für weitere Innovationsaktivitäten im Hightech-Bereich. „Einer unserer Industriepartner im Projekt Low2High steht seinen Hightech-Kunden aus dem Automotive-Bereich bereits in einem frühen Stadium von Neuprojekten beratend zur Seite. Dabei finden sie gemeinsam die unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten optimale Lösung. Bei Bedarf wird sogar mit Materialforschern von Universitäten zusammengearbeitet“, nennt Projektleiter Oliver Som ein Beispiel.

    Auf der Abschlussveranstaltung am 29. Juni 2011 im Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund berichten die am Projekt beteiligten nichtforschungsintensiven Unternehmen, wie sie die Herausforderungen von Lowtech-Hightech-Innovationskooperationen bewältigt haben.

    Ausgehend von realen Problemstellungen wurden die Konzepte und Instrumente zur erfolgreichen Gestaltung von Lowtech-Hightech-Innovationskooperationen zusammen mit vier Industriepartnern entwickelt und in der Praxis erprobt. Die Maßnahmen betreffen die Ausgestaltung von zwischenbetrieblichen Schnittstellen, die Abstimmung der internen Innovationsprozesse auf die Anforderungen des Hightech-Partners sowie die strategische Bewertung von Innovationskooperationen. „Das Projekt hat gezeigt, dass die Mitarbeiter an den Schnittstellen zu Hightech Partnern durch zum Teil widersprüchliche Vorgaben aus dem eigenen Betrieb und von Kooperationspartnern oft in Zielkonflikte getrieben werden. Die entsprechende organisatorische Einbettung in den Innovationsprozess kann die damit verbundenen Reibungsverluste deutlich minimieren“, beschreibt Oliver Som einen beispielhaften Gestaltungsansatz.

    Anmeldungen für die Abschlussveranstaltung des Projekts Low2High am 29. Juni 2011 können mit einem formlosen Schreiben unter Angabe des Namens und der Anschrift per E-Mail an kerstin.kopf@isi.fraunhofer.de erfolgen. Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter http://www.low-2-high.de.

    Die Abschlussveranstaltung findet im Rahmen der dritten Tagung des Förderschwerpunkts „Innovationsstrategien jenseits des traditionellen Managements“ (29. und 30. Juni 2011, Kongresszentrum Westfalenhallen in Dortmund) statt. Unter diesem Schwerpunkt wurde auch das Projekt Low2High durch das Ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie aus Mitteln der Europäischen Union gefördert. Im Mittelpunkt der Tagung steht die Frage, welche Rahmenbedingungen Unternehmen für zukünftige Innovationsstrategien benötigen. Weitere Informationen hierzu gibt es unter http://www.sfs-dortmund.de/v2/rubriken/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltungen.php?Id=88.

    Kontakt:
    Katja Rische M.A.
    Telefon: +49 721 6809-100
    E-Mail: presse@isi.fraunhofer.de

    Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI analysiert die Rahmenbedingungen von Innovationen. Wir erforschen die kurz- und langfristigen Entwicklungen von Innovationsprozessen und die gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Technologien und Dienstleistungen. Auf dieser Grundlage stellen wir unseren Auftraggebern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft Handlungsempfehlungen und Perspektiven für wichtige Entscheidungen zur Verfügung. Unsere Expertise liegt in der breiten wissenschaftlichen Kompetenz sowie einem interdisziplinären und systemischen Forschungsansatz.


    Weitere Informationen:

    http://www.isi.fraunhofer.de/isi-de/service/presseinfos/2011/pri11-10.php
    http://www.low-2-high.de
    http://www.sfs-dortmund.de/v2/rubriken/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltungen...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).