idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.12.2001 14:12

Effektivere Dieselpartikelfilter zum Schutz der Gesundheit

Petra Gras Marketing und Kommunikation
Fachhochschule Koblenz / RheinAhrCampus Remagen

    Forschungsvorhaben im Fachbereich Werkstofftechnik Glas und Keramik der FH Koblenz wird vom BMBF mit 190.000 Mark gefördert

    Wer kennt nicht den Geruch, den ein Dieselfahrzeug verströmt, das vor uns an der roten Ampel steht? Dabei ist es weniger der Geruch sondern mehr der Dieselruß an sich, der gesundheitliche Probleme hervorrufen kann. Spezielle Filter im Motor sollen hier Abhilfe schaffen. Prof. Dr. Jochen Kriegesmann vom Fachbereich Werkstofftechnik Glas und Keramik der Fachhochschule Koblenz arbeitet derzeit an einer Verbesserung dieser sog. Dieselpartikelfilter - eine Forschungsarbeit, die dem Bundesministerium für Bildung und Forschung immerhin 190.000 Mark an Fördergeldern wert ist.

    Der Dieselruß, der bei der Verbrennung von Kraftstoff im Motor entsteht, besteht aus Teilchen, die kleiner sind als ein Mikrometer. Diese Partikel dringen beim Einatmen sehr tief in die Lungen ein und zumindest einige von ihnen erzeugen erwiesenermaßen Krebs. Seit Anfang 2001 baut die französische Firma PSA (Peugeot, Citroen) einen Dieselmotor mit Partikelfilter. Diese Filter bestehen aus "rekristallisiertem Siliciumcarbid" (RSiC), einem keramischen Werkstoff mit Kanalporen und Halbleitereigenschaften. Beim Betrieb des Fahrzeugs sammeln sich die Rußpartikel im Filter. Durch einen kurzen Stromstoß können die Teilchen verbrannt und damit vernichtet werden.

    Nach Einschätzung von Dr.-Ing. Jochen Kriegesmann, Professor im Fachbereich Werkstofftechnik Glas und Keramik der FH Koblenz in Höhr-Grenzhausen, sind die gegenwärtigen Filter mit Porengrößen von etwa 20 Mikrometern zu grob und damit zu wenig effektiv. In seinem Forschungsvorhaben, das er beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) angemeldet hat, schlägt er vor, die Effektivität der Dieselpartikelfilter durch zwei Maßnahmen zu verbessern: Die erste Maßnahme sieht vor, die Filter nach dem Prinzip einer "asymmetrischen Membran" (Bild 1) zu gestalten, bei der auf der Eingangsseite des Filters relativ grobe Poren vorliegen, so dass die Partikel sehr leicht in den Filter gelangen können, aber auf der Ausgangsseite stecken bleiben, da die Filter hier sehr feinporig sind. Prof. Dr. Kriegesmann glaubt, die technologischen Voraussetzungen für Herstellung einer RSiC-Keramik mit einer solchen gradierten Struktur zu kennen. Die zweite Maßnahme betrifft die Reduzierung der Porengröße. Kriegesmann hat mit seiner Arbeitsgruppe schon RSiC-Keramiken hergestellt, die eine maximale Porengröße von nur 5 Mikrometer aufwiesen (Bild 2).

    Auf Basis des vorhandenen Know-hows konnte Prof. Dr. Jochen Kriegesmann die Gutachter beim BMBF davon überzeugen, dass sein Forschungsvorhaben dazu beiträgt, in Zukunft bessere Dieselpartikelfilter herzustellen. Sie befürworteten die Bewilligung der Forschungsmittel in Höhe von 190.000 Mark für einen Zeitraum von eineinhalb Jahren.


    Bilder

    Vergleich Symetrische (a)und Asymetrische Membranen (b)
    Vergleich Symetrische (a)und Asymetrische Membranen (b)

    None

    Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer der FH Koblenz entwickelten RSiC-Keramik (Maßstab: 5µm)
    Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer der FH Koblenz entwickelten RSiC-Keramik (Maßstab: 5µm ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).