idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.12.2001 00:00

"Personalentwicklung in der New Economy"

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    EMISA-Workshop am Institut Arbeit und Technik

    Viele Unternehmen der New Economy sind sich nicht im Klaren darüber, dass ihr Erfolg entscheidend von ihren Mitarbeitern abhängt. Das Humankapital - das Know-how und die Kreativität der Beschäftigten - ist in der IT-Branche der wichtigste Produktionsfaktor. Vor allem die jungen, schnell gewachsenen Unternehmen der New Economy haben lange Zeit auf quantitatives anstelle von qualitativem Personalwachstum gesetzt - und bezahlten dafür mit hoher Fluktuation, Abwanderung von Mitarbeitern und Abfluss von neuerworbenem Wissen aus dem Unternehmen.

    Wie die New Economy-Unternehmen mit Organisations- und Personalentwicklung, Mitarbeiterbindung, Beteiligung und Qualifizierung Fehler der Vergangenheit künftig vermeiden könnten, diskutierten jetzt Vertreter aus Wissenschaft und Praxis auf einem Workshop am Institut Arbeit und Technik (IAT) in Gelsenkirchen. Organisiert wurde die Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Soziotechnische Systeme der New Economy" der GI-Fachgruppe EMISA und des IAT.

    Für viele Start-ups der Informationstechnik-Branche begannen die Schwierigkeiten mit der Expansion, stellte die IAT-Arbeitsmarktforscherin Dorothea Voss-Dahm fest. Die Umstellung vom Kleinunternehmen mit informellen Strukturen und kurzen Kommunikationswegen auf die formaleren Strukturen und Hierarchiestufen in einem mittelständischen Betrieb fiel oft schwer. "Die Herausforderung für die IT-Branche besteht darin, der Innovationsfähigkeit in Bezug auf die Produkte eine ebenso hohe Innovationsdynamik wie in Bezug auf die nachhaltige Organisation von Arbeit folgen zu lassen".

    Eine Strategie, wie technologie- und wachstumsorientierte Unternehmen Mitarbeiter vom Wechsel zu anderen Betrieben erfolgreich abhalten können, stellte Gerhard Maier von der Unternehmensberatung Peopledynamix (Köln) dar: Die Mitarbeiterbindung sollte konsequent gestaltet werden und vier zentrale Bereiche umfassen - vom motivierenden Inhalt der Tätigkeit über passende Laufbahn- und Karriereperspektiven, gute Arbeitsatmosphäre bis hin zur Abstimmung von Privat- und Berufsleben durch flexible Arbeitszeiten und partner- bzw. familienfreundliche Angebote.

    Auch die Deutsche Telekom (Bonn) sieht in der Personalentwicklung eine Kernaufgabe zur Zukunftssicherung. "Der Veränderungsprozess vom Monopolisten zum wettbewerbsorientierten Unternehmen erfordert auch ein Umdenken aller Mitarbeiter", so Dr. Winfried Kohne. Die Mitarbeiter werden fit gemacht für Wettbewerb und Kundenorientierung. Die Maßnahmen der Personalentwicklung werden ständig weiterentwickelt, dazu zählen grundsätzliche Konzepte wie Wissensmanagement, aber auch gezielter Technikeinsatz wie Intranet-Chat und Telelearning.

    Vielen kleinen und mittleren Unternehmen können beim Start in die New Economy die vier neuen IT-Ausbildungsberufe helfen, riet Marion Wittstock vom Institut für Multimediale und Interaktive Systeme, Medizinische Universität zu Lübeck. Diese KMU, die für ihr Kerngeschäft künftig auch das Internet nutzen wollen, setzen in ihrem Betrieb meist schon IuK-Technologie ein, es fehlt aber eine durchgängige Informationsverarbeitung, die Technik wird nur zum Teil genutzt. Hier kann die betriebseigene Ausbildung eines IT-Fachmanns bzw. einer IT-Fachfrau mittelfristig Abhilfe schaffen und positive organisatorische und wirtschaftliche Effekte bringen.

    "Wie Beschäftigte zu Produktentwicklern werden" stellte Katharina Just-Hahn von der Technologieberatungsstelle beim DGB Landesbezirk NRW, Regionalstelle Rheinland, dar. Ein wesentliches Element der Personalentwicklung in E-Business und E-Commerce sieht sie in der Beteiligung von Beschäftigten an der Entwicklung der betrieblichen E-Business-Strategie, z.B. bei der Palette der angebotenen Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens. "Das ist eine Chance für eine zukunftsorientierte Aufgaben- und Arbeitsplatzgestaltung".

    Die Vor- und Nachteile von betrieblichem und überbetrieblichem E-Learning stellte Joachim Hasebrook von der efiport AG (Frankfurt/Main) vor. Für positive Lerneffekte ist wichtig, dass Multimedia-Programme an die individuellen Fähigkeiten und Erfahrungen der Lernenden angepasst werden. Damit selbstgesteuertes und eigenverantwortliches Lernen überhaupt erst möglich wird, benötigen die Beschäftigten nicht nur Lern- und Arbeitstechniken, sondern auch Sozial- und Medienkompetenz, so Steffi Engert von der Sokom, Köln.

    Die Beiträge der Workshopreihe "Soziotechnische Systeme der New Economy" werden 2002 in einem vom Institut Arbeit und Technik herausgegebenen Reader veröffentlicht.

    Für weitere Fragen steht
    Ihnen zur Verfügung:

    Dr.-Ing. Hansjürgen Paul
    Durchwahl: 0209/1707-229
    e-mail: paul@iatge.de

    Pressereferentin
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen

    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    WWW: http://iat-info.iatge.de


    Weitere Informationen:

    http://iat-info.iatge.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).