idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Rahmen des Tages der offenen Tür konnte die Hochschule Harz Ende Mai nicht nur zahlreiche Studieninteressierte begrüßen, sondern auch gelebte Praxisnähe und Zukunftsfähigkeit präsentieren. Im Rahmen einer konstituierenden Sitzung fand der Beirat für den Studiengang Wirtschaftsinformatik am Wernigeröder Fachbereich Automatisierung und Informatik zusammen. Rektor Prof. Dr. Armin Willingmann eröffnete das Treffen und freute sich über die Gründung eines weiteren Beirats. „Die Aktualisierung des Studienprogramms, die praxisnahe Begleitung der Professoren, Dozenten und Studierenden sowie die lebendige Verbindung zu Wirtschaft und Industrie manifestieren sich auf beste Weise in Studiengangsbeiräten“, so der Hochschulleiter. Prof. Dr. Hans-Jürgen Scheruhn, einer von drei direkt verantwortlichen Professoren im Studiengang, hatte sich besonders um die Gründung des Beirates verdient gemacht. Bevor der Rektor die Bestellungsurkunden überreichte, stellte Dekan Prof. Dr. Bernhard Zimmermann zusammen mit Prof. Dr. Hans-Jürgen Scheruhn die zehn Mitglieder vor, die nun auf drei Jahre ihre Tätigkeit aufnehmen und im Herbst zu einem zweiten Treffen zusammen kommen.
Beiratsmitglied Erik Bläß, Leiter Beratung der SNP Thebis GmbH in Thale und selbst Absolvent der Hochschule Harz, zeigte sich stolz: „Unser Unternehmen hat bereits 15 Absolventen eingestellt - mit der Matrikelnummer 6 gehöre ich zu den Studenten der ersten Stunde und freue mich sehr, den Studiengang zu unterstützen“. Neben seinem Engagement im Beirat konnte Bläß zudem eine Spende über 5.000 Euro überreichen, die der Forschung und Lehre im Bereich Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Harz zu Gute kommt und in einem ersten Schritt das Gemeinschaftsgefühl mit studiengangseigenen T-Shirts stärkte.
Auch zukünftige Alumni haben mit Matthias Busch, Student der Wirtschaftsinformatik im 2. Semester, ihren Platz im Beirat, ebenso wie langjährige Lehrbeauftragte zu denen Dr. Ulrich Förster, MBA, gehört, der die Siemens IT Solutions und Services GmbH/Solution Industry Deutschland leitet und zudem Sprecher der Siemens AG in Hannover ist. Förster vergibt seit über 10 Jahren gemeinsam mit der Hochschule Harz das begehrte Siemens-Zertifikat an ausgewählte Studierende aus den Fachbereichen Automatisierung und Informatik sowie Wirtschaftswissenschaften. Mit Stefan Kalms ist ein weiterer Absolvent und Junior Consultant bei der SAP AG Walldorf an Bord, seine Erfahrungen hatte er am gleichen Tag in einer sogenannten Tandem-Vorlesung bereits Studieninteressierten mitgeteilt. Andreas Schmid, Prokurist bei Horvath & Partners Management Beratung, Berlin, war ein hervorragendes Beispiel der Diversität des Beirates, da er zwar Absolvent der Hochschule Harz ist, jedoch vom Halberstädter Fachbereich Verwaltungswissenschaften kommt. Ralf Klinkenberg von der RAPID-I GmbH Dortmund freute sich vor Ort auf seine neue Aufgabe. Dr. Volker Krumbach, Director der Lufthansa Systems AS GmbH, Frankfurt, Bernd Ottens, Vorstandsvorsitzender der Anovio AG, München, Christian Reiter, Geschäftsführer der HRW Consulting AG in Saarbrücken, und Klaus Beckmann von der fme AG in Braunschweig machen die Runde komplett.
Die Hochschullehrer Prof. Dr. Hans-Jürgen Scheruhn, Prof. Dr. Can Adam Albayrak und Prof. Dr. Olaf Drögehorn haben für den Studiengang Wirtschaftsinformatik viel vor. „Demnächst wählen wir den Beiratsvorsitzenden, definieren Visionen, gemeinsame Ziele und besprechen Kernelemente wie den Premium-Kontakt zu High Potentials und die Synchronisation des Übergangs von Lehre und Praxis“, verrät Scheruhn. „Die nachhaltige Erhöhung von Absolventen, Studierenden, Bewerbern und die Verbesserung von wichtigen Indikatoren wie der Zufriedenheit im Studium liegen uns besonders am Herzen“, so der Professor abschließend.
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik ist zulassungsfrei, Bewerbungen zum Wintersemester sind bis zum 31. August 2011 möglich. Informationen zum Studienangebot sowie die Möglichkeit zur Online-Bewerbung sind stets aktuell unter http://www.hs-harz.de zu finden.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Informationstechnik, Wirtschaft
regional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).