idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2011 11:26

Pflanzenzucht und Gentechnik in einer Welt mit knappen Ressourcen

Dr. Ellen Latzin Pressestelle
Bayerische Akademie der Wissenschaften

    Wie können klassische Pflanzenzucht, Grüne Gentechnik und biologischer Landbau zur Bekämpfung des Hungers weltweit beitragen? Ein Rundgespräch der Kommission für Ökologie am Montag, 4. Juli 2011 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften diskutiert verschiedene Aspekte.

    Die Ernährung der Menschheit beruht direkt oder indirekt ausschließlich auf dem Verzehr von Pflanzen. Nur Pflanzen (sieht man von einigen Bakterien ab) sind in der Lage, das CO2 der Atmosphäre mithilfe von Photosynthese in Zucker und Stärke und schließlich in weitere lebenswichtige Stoffe umzuwandeln. Seit Beginn der Landwirtschaft vor rund 10.000 Jahren hat der Mensch die Grundlagen seiner Ernährung durch Auslese und später zunehmend durch gezielte Züchtung erfolgreich aufrechterhalten und wesentlich verbessert.

    Die Fortschritte in der Molekularbiologie, einschließlich der detaillierten Kenntnis gesamter Genome von Nutzpflanzen, haben in den vergangenen Jahrzehnten das methodische Spektrum der Pflanzenzüchtung nochmals ausgeweitet. So wurde das Potenzial der klassischen Pflanzenzüchtung durch die neuen Methoden erheblich gesteigert; hinzu kam die Möglichkeit, Gene zwischen unterschiedlichen Organismen auszutauschen und so in kurzer Frist völlig neue Zuchtziele zu verwirklichen (Grüne Gentechnik). Würde es mithilfe moderner Resistenzzüchtung gelingen, die verschiedenen Pflanzenpathogene abzuwehren und Pflanzenkrankheiten zu unterbinden, ließen sich allein dadurch die weltweiten Ernteerträge um etwa ein Drittel anheben. Weitere mögliche Verbesserungen quantitativer und qualitativer Art, wie zum Beispiel erhöhte Dürre- und Salztoleranz oder gesteigerte Nährwerte, werden in dem Rundgespräch diskutiert.

    Das Rundgespräch „Pflanzenzucht und Gentechnik in einer Welt mit Hungersnot und knappen Ressourcen“ findet am Montag, 4. Juli 2011, von 9.00 Uhr bis 18.30 Uhr im Sitzungssaal der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Straße 11, in der Münchner Residenz statt. Organisiert wird es von Professor Widmar Tanner (Univ. Regensburg), Professor Wolfgang Haber und Professor Gerhard Fischbeck (beide TU München).

    Vertreter der Medien sind herzlich zu der Fachtagung eingeladen. Bitte melden Sie sich an: E-Mail an presse@badw.de oder Fax an 089 23031-1281.


    Weitere Informationen:

    http://www.badw.de/aktuell/index.html - ausführliches Tagungsprogramm


    Bilder

    Ackerbau in den Trockenzonen der Erde, hier in Mali. Die Verfügbarkeit von dürretoleranten Hirse- und Maissorten wäre in diesen Klimazonen ein großer Erfolg.
    Ackerbau in den Trockenzonen der Erde, hier in Mali. Die Verfügbarkeit von dürretoleranten Hirse- un ...
    Quelle: Foto: A. Bürkert, Univ. Kassel


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Umwelt / Ökologie
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).