idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Ausschüttungspolitik von Unternehmen steht im Mittelpunkt einer Konferenz mit führenden internationalen Wissenschaftlern am 1. Juli an der Bergischen Universität Wuppertal. Gastgeber ist die Schumpeter School of Business and Economics, Mit-Veranstalter sind das Center for Financial Studies (CFS), Frankfurt, die WHU – Otto Beisheim School of Management, Vallendar, und die Universität Mannheim.
Rund 50 führende Finanzwirtschaftler aus Deutschland, Dänemark, Großbritannien, Israel, Italien, Luxemburg, Saudi Arabien, den Niederlanden und den USA diskutieren die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Ausschüttungspolitik. „Die internationale Resonanz auf die Konferenz hat unsere Erwartungen weit übertroffen“, so Prof. Dr. André Betzer, Finanzwirtschaftler an der Bergischen Universität und einer der Konferenz-Organisatoren.
Die Ausschüttungspolitik von Unternehmen umfasst alle strategischen Überlegungen, die darüber entscheiden, ob Unternehmensgewinne einbehalten werden, um sie in wertsteigernde Projekte zu investieren, oder ob diese z.B. in Form von Dividenden an die Aktionäre ausgeschüttet werden. Der Fokus der Fachkonferenz liegt auf der Darstellung und Analyse aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse der Ausschüttungspolitik von Unternehmen. Es werden insbesondere Gründe und Auswirkungen des Ausschüttungsverhaltens diskutiert.
Die Veranstaltung wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Center for Financial Studies und der Sparkasse Wuppertal finanziell unterstützt.
Kontakt:
Prof. Dr. André Betzer
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft - Schumpeter School of Business and Economics
Telefon 0202/439-2905
E-Mail betzer@wiwi.uni-wuppertal.de
http://finance.uni-wuppertal.de
https://www.ifk-cfs.de/index.php?id=1427&tx_seminars_pi1[showUid]=1204
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Wirtschaft
überregional
Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).