idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2011 16:00

Neu zum WS: Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen/ Gebäudesystemtechnik an der FH Südwestfalen

Dipl.-Soz.Wiss. Birgit Geile-Hänßel Presse- und Informationsstelle
Fachhochschule Südwestfalen

    Zum Wintersemester 2011/12 bietet die Fachhochschule Südwestfalen einen neuen, hochaktuellen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen/
    Gebäudesystemtechnik an.

    Der neue Präsenz-Studiengang kombiniert ingenieurtechnische Inhalte der Gebäudetechnik und Gebäudehülle mit betriebswirtschaftlichem Know-how. Damit vermittelt dieser Studiengang alle Kenntnisse, die für eine leistungsfähige und wirtschaftliche Gebäudeplanung notwendig sind. Das Studium startet am Standort Hagen und wechselt in den höheren Semestern in die speziell für diesen Studiengang neu errichteten Labore am Studienort Lüdenscheid.

    Mit der Entwicklung des neuen Studienganges stellt sich die Fachhochschule Südwestfalen den stetig steigenden Anforderungen an die Energieversorgung von Gebäuden. Neue Systeme in der Gebäudetechnologie verbinden regenerative Energieträger mit einer hocheffizient gedämmten Gebäudehülle und sind intelligent geregelt. Im Studium beschäftigen sich die Studierenden mit grundlegenden betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, Elementen der Gebäudesystemtechnologie und der Elektrotechnik. Mit diesen Kenntnissen können sie wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Lösungen sowohl für neue Gebäude als auch für Gebäude im Bestand entwickeln. Der Studiengang fordert und fördert die projektorientierte und interdisziplinäre Arbeit der Studierenden und sorgt damit für eine anwendungsbezogene und berufsnahe Ausbildung. Darüber hinaus erhalten die Studierenden auch eine fundierte Fremdsprachenausbildung im Wirtschafts- sowie im technischen Englisch. Wahlweise sind Französisch oder Spanisch möglich.

    „Unsere Absolventen und Absolventinnen haben einen Wachstumsmarkt mit den größten Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte vor sich. Die Energieversorgung und damit auch die Gebäudesystemtechnologie, erfährt eine strukturelle Wandlung, bei der gut ausgebildete und interdisziplinär agierende Fachkräfte notwendig sind“ ist Dekan Prof. Dr. Werner Hug überzeugt. „Die beruflichen Möglichkeiten sind interessant, anspruchsvoll und vielseitig: Absolventen dieses Studiengangs finden Arbeitsplätze in der heimischen Gebäudetechnikindustrie, bei Energieversorgern, Planungsbüros, in der Gebäudeverwaltung, in kommunalen Organisationen, im Handwerk oder im Dienstleistungssektor“.

    Studiengangskoordinator und Ansprechpartner:

    Prof. Dipl.-Ing. (FH) M.A. Gerald Lange
    Haldener Straße 182
    58095 Hagen
    Telefon: 02331/9330-785
    Sekretariat und Dekan: 02331/9330-700
    Mail: g.lange@fh-swf.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-swf.de


    Bilder

    Professor Dr. Lange
    Professor Dr. Lange

    None

    Standort Hagen
    Standort Hagen

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
    Bauwesen / Architektur
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).