idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.06.2011 10:21

Presseeinladung: TalentMetropole Ruhr am 4.7.2011, Gelsenkirchen

Frank Stäudner Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

    Presseeinladung zur

    TalentMetropole Ruhr
    Zukunftskongress zur Talentförderung

    4. Juli 2011, 9.30 bis 16.30 Uhr
    Fachhochschule Gelsenkirchen
    Großer Saal in Gebäude 2, Neidenburger Straße 43, 45897 Gelsenkirchen-Buer

    Bisher haben wir vom demografischen Wandel immer nur geredet. So langsam macht er sich aber auch bemerkbar: Schulen müssen wegen Schülermangel schließen und Betriebe bemerken einen deutlichen Rückgang bei den Bewerbungen. Fachkräfte werden rar, Unternehmen fürchten deshalb um ihre Innovationskraft.

    Dabei verfügt das Ruhrgebiet, anders als andere Regionen, noch über erhebliche Talentreserven. Wenn es gelingt, diese Talente unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion sowie Bildungsbiografie und Einkommen der Eltern zur Entfaltung zu bringen, hat das Ruhrgebiet gute Entwicklungschancen.

    Mit dem Zukunftskongress „TalentMetropole Ruhr“ wollen wir Anstöße für eine bessere Talentförderung geben. Hoffnungsvolle Initiativen, die sich mit viel Engagement auf den Weg gemacht haben, sollen ein Forum bekommen. Wir wollen Talente vorstellen, die sich jenseits gängiger Klischees ihre Zukunft selbst erschließen. Um Wege zu diskutieren, wie sich das Ruhrgebiet als „TalentMetropole“ profilieren kann, bringt der Kongress Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft an einen Tisch.

    Mitwirkende Initiativen sind beispielsweise „Arbeiterkind.de“, „Common Purpose – Ruhrmeridian“ oder die „Türkisch-Deutsche Studenten und Akademiker Plattform“. Zu den Rednern gehören die stellvertretende nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin und NRW-Schulministerin Silvia Löhrmann, die NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze, der Staatssekretär im NRW-Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales Wilhelm D. Schäffer, weiterhin Rainer Strack, Geschäftsführer der Boston Consulting Group, Telekom-Personalvorstand Thomas Sattelberger, Ralf Blauth, Personalvorstand und Arbeitsdirektor von Evonik, BP-Vorstandsmitglied Michael Schmidt und Erich Staake, Vorstandsvorsitzender der Duisburger Hafen AG. Für Gelsenkirchen sprechen der Oberbürgermeister Frank Baranowski und der Fachhochschulpräsident Bernd Kriegesmann.

    Wir würden uns freuen, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen.
    Den Ablauf des Kongresses entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programm. Zur besseren Planung bitten wir Sie, sich als Medienvertreter unter der E-Mail-Adresse suat.yilmaz@fh-gelsenkirchen.de bei unserem Veranstaltungsmanagement anzumelden. Als akkreditierter Journalist ist Ihre Teilnahme selbstverständlich garantiert. Das am Empfang für Sie ausliegende Namensschild ist zugleich die Zulasskarte für das Mittagsbuffet.

    Pressekontakt im Stifterverband:
    Michael Sonnabend
    Tel.: (0201) 8401 181
    E-Mail: michael.sonnabend@stifterverband.de
    http://www.stifterverband.de

    Pressekontakt an der FH Gelsenkirchen:
    Barbara Laaser
    Tel.: (0209) 9596-464
    E-Mail: barbara.laaser@fh-gelsenkirchen.de
    http://www.fh-gelsenkirchen.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Tagungsprogramm TalentMetropole Ruhr

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).