idw - Informationsdienst
Wissenschaft
"Die erste Röntgenröhre in Clausthal stand nicht im Krankenhaus, sondern im Physikalischen Institut, und so mußten Patienten mit einem gebrochenen Bein zuerst in die Bergakademie, bevor die Ärzte aktiv werden konnten", berichtete Dr. Klaus Faulian, verkleidet als Weihnachtsmann, stilecht mit Zipfelmütze, in der heutigen Weihnachtsvorlesung, welche die Physiker Professor Dr. Wolfgang Schade, PD Dr. Friedrich Balck, und Dr. Faulian gemeinsam bestritten.
Und auf einem fluoreszierenden Leuchtschirm hinter der Röntgenröhre mußte der "Herr Assistent", im bürgerlichen Leben auch Dr. Gerd Ohlendorf genannt, malträtiert von Dr. Faulian, vorführen, wie schön "gerippig" seine Hand ausschauen konnte. Er durfte sie dann rasch zurückziehen. "Er wird noch gebraucht".
Und ein Clausthaler "Faktotum" war mit von der Partie - nicht der dumme, sondern der August Ey, Lehrer an der Höheren Töchterschule in Zellerfeld, seit 131 Jahre unter der Erde, stand, verkörpert von Dr. Klaus Buschau, auf der "Bühne" des Physikhörsaales. Mit donnergewaltiger Stimme rezitierte er, mitunter leicht wirre, zwei Jahrhunderte alte Texte, die sich mit der Erklärung der Elektrizität und anderen Merkwürdigkeiten befaßten.
Während im vollgepackten Hörsaal die Zuschauer genüßlich sich die auf den Bänken ausgelegten "güldene" Eurodukaten auf der Zunge zergehen ließen, lösten die Weihnachtsphysiker Rätsel. Welche Dachform hält einem Tornado besser stand, Flachdach, ein flaches, oder ein spitzes Giebeldach? Antwort: Das spitze, beim flach geneigten wird das Dach "angelupft" und die Lebkuchenhausbeleuchtung ist ausgeblasen.
Ein Flasche Rotkäppchensekt gab es für den zu gewinnen, der in der Verfolgung der beiden Kugeln das ...
August Ey: "Das versteh ich nicht?" - "Macht nichts, weiterlesen!", PD Dr. Balck.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Physik / Astronomie
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).