idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.12.2001 12:06

IT-Systeme für das Katastrophenmanagement

Bernad Lukacin Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

    Das Katastrophen- und Notfallmanagement kann durch den gezielten Einsatz von Informationstechnik (IT) deutlich verbessert werden. Dies ist ein wesentliches Ergebnis des Fraunhofer-Expertengesprächs "Katastrophen- und Notfallmanagementsysteme", das am 13. Dezember 2001 in Darmstadt stattfand. Fachleute aus Forschungseinrichtungen, Katastrophenschutz und Industrie erörterten unter anderem welche IT-Unterstützungssysteme bereits existieren und wie diese optimal eingesetzt werden können. So stellten Forscher von fünf Fraunhofer-Instituten Ergebnisse ihrer Studie "Marktanalyse Katastrophen- und Notfallmanagementsysteme" vor. Weitere Experten wie Dr. Irmgard Schwaetzer vom Deutschen Komitee für Katastrophenvorsorge DKKV erläuterten die Anforderungen an das Management im Ernstfall, beispielsweise beim Hochwasserschutz oder in der Chemieindustrie.
    Von den Folgen verheerender Unfälle und Naturkatastrophen sind auch in Deutschland jährlich eine Vielzahl von Menschen betroffen. Um schnelle und effektive Hilfe im Notfall leisten zu können, müssen Rettungskräfte detaillierte Kenntnisse über Gebäudezugänge, Lagerung von Gefahrgut u. Ä. besitzen. Doch im Ernstfall sind häufig wichtige logistische Informationen wie Pläne, Messdaten oder Bildmaterial nicht direkt verfügbar, die Einsatzleiter können nicht sofort auf Daten und Programme - beispielsweise Lager- oder Personalplanungssysteme - zugreifen. Außerdem bestehen oft Defizite in der Kommunikation zwischen den Beteiligten wie Einsatzkräfte, Managementverantwortliche und externe Spezialisten. Diese Mängel belegt auch die Fraunhofer-Studie "Marktanalyse Katastrophen- und Notfallmanagementsysteme", für die fast 400 Entscheidungsträger aus Hochwasserschutz und Chemieunternehmen befragt wurden.
    Eine Schlüsselrolle im Hinblick auf künftige IT-Lösungen für das Krisenmanagement spielen geografische Informationssysteme (GIS), die raumbezogene Daten für den Anwender zielgerichtet aufbereiten. Zwar sind GIS bereits in vielen Organisationen und Unternehmen im Einsatz, dennoch wünschen über 50 Prozent der befragten Entscheidungsträger im Umfeld von Katastrophen- und Notfallschutz weiterführende Lösungen - z. B. Entscheidungsunterstützungssysteme oder multimediale Trainings- und Schulungsprogramme. Durch den Einsatz von GIS lässt sich etwa ein Hochwasseranstieg im Vorfeld gefahrlos simulieren. Die trainierenden Rettungskräfte können komplexe Daten situationsabhängig und gezielt aus verschiedenen Quellen wie Bebauungsplänen, Landkarten oder Notfallbestimmungen problemlos abrufen. Ein Visualisierungssystem ermöglicht es zudem physikalische Vorgänge wie die Ausbreitung der Wassermassen optisch darzustellen, das unterstützt die Entscheidungsfindung. Damit können die Helfer beispielsweise die Evakuierung der Bevölkerung im Notfall präzise einüben.
    Veranstalter des Fraunhofer-Expertengesprächs waren das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, Darmstadt; das Fraunhofer Center for Research in Computer Graphics (CRCG), Providence, USA; das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, Kaiserslautern; das Fraunhofer-Institut für Informations- und Datenverarbeitung IITB, Karlsruhe sowie das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Oberhausen.


    Kurzprofil INI-GraphicsNet:
    Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung (ZGDV) e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universität Darmstadt. Weitere Institutionen des Netzwerkes sind das Fraunhofer-Anwendungszentrum für Computergraphik in Chemie und Pharmazie (AGC) in Frankfurt, das Fraunhofer Center for Research in Computer Graphics (CRCG) in Providence, Rhode Island (USA), das Fraunhofer Centre for Advanced Media Technology (CAMTech) in Singapur und das Centro de Computaç"o Gráfica (CCG) in Guimar"es (Portugal).
    Innerhalb des Netzverbundes sind an den sechs Standorten über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie rund 560 wissenschaftliche Hilfskräfte beschäftigt. Bei einem Haushalt von über 41 Millionen EURO bildet das INI-GraphicsNet weltweit den größten Forschungsverbund auf dem Gebiet der Graphischen Datenverarbeitung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).