idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Trends der Mobilität stehen im Mittelpunkt des 3. Wissenschaftsforums Mobilität am 7. Juli an der Universität Duisburg-Essen (UDE), zu dem mehr als 150 Teilnehmer erwartet werden. Auf Einladung der Fakultät für Ingenieurwissenschaften stellen Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik neueste Mobilitätstrends vor. Auch NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze wird zu Gast sein.
Themen sind u.a. Konzepte zur intelligenten Fortbewegung in Städten und ländlichen Regionen, Elektronik in Elektrofahrrädern, Handelskonzepte für den Elektrofahrzeugmarkt oder auch mobile Navigation. Das Wissenschaftsforum bietet seit 2009 ein international gesuchtes Diskussionsforum für Forschungsarbeiten zur Mobilität, einem gefragten Lehr- und Forschungsschwerpunkt an der UDE mit dem neuen Masterstudiengang „Automotive Engineering & Management“.
Hauptredner des 3. Wissenschaftsforums Mobilität sind Casper Dirk Hohage (Ford-Werke), Dr. Karsten Kroos (ThyssenKrupp) und der Verkehrsforscher Prof. Dr. Andreas Knie. Weitere Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik präsentieren Forschungsergebnisse aus den Bereichen Automotive Management, Automotive Engineering, mobile Kommunikation und neue Mobilitätskonzepte.
„Diese interdisziplinäre Vielfalt verdeutlicht das Leitziel der Veranstaltung“, so Tagungsleiterin Prof. Dr. Heike Proff. „Sie fördert den Austausch zwischen der Ingenieurwissenschaft und der Betriebswirtschaftslehre, aber auch zwischen der Theorie und der Praxis.“
Veranstaltungsort ist das Fraunhofer-inHaus-Zentrum in Duisburg, einer Innovationswerkstatt anwendungsorientierter und marktnaher Forschung für intelligente Raum- und Gebäudesysteme. Es wird ein Teilnehmerbeitrag erhoben.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.uni-due.de/iam
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Energie, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).