idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 28. Juni 2011 präsentieren Studierende des zweiten Semesters der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) die Ergebnisse ihrer studentischen Projektarbeiten.
Die Durchführung von Projekten ist ein zentraler Bestandteil des Curriculums an der HfTL.
Bereits Anfang des zweiten Semesters planen die Studierenden unter Anleitung von HochschullehrerInnen ihr Projektthema.
Dann übernehmen sie selbst die Organisation, machen sich Gedanken um das Umfeld sowie die Projektstruktur und fertigen im Verlauf des Semesters Poster und Videos zu den jeweiligen Themen.
Betreut werden Sie dabei insbesondere von Dipl.-Lehrerin Wernhild Ruhland, welche an der HfTL u.a. verantwortlich für die Realisierung der Projektarbeit von Studierenden ist.
In diesem Jahr werden interessante Themen wie Elektromobilität, Google – Blick hinter die Kulissen oder natürliche Phänomene der Elektromagnetischen Verträglichkeit bearbeitet.
Auch in den folgenden Semestern erhalten die Studierenden der HfTL auf der Basis von unterschiedlichen Themen umfassende Kenntnisse und detaillierte Einblicke in die Projektarbeit.
Von der International Project Management Association (IPMA) zertifizierte TrainerInnen unterstützen dabei den theoretischen Wissenserwerb mit realen Fallbeispielen aus der Wirtschaft.
Der Wert dieser praxisorientierten Ausbildung zeigt sich in der sehr hohen Übernahmequote unserer Studierenden. Sie sind nach der erfolgreichen Beendigung des Studiums begehrte Fachkräfte in unterschiedliche Unternehmen der IT-Branche bzw. der Deutschen Telekom.
Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der Deutschen Telekom AG. Die HfTL vertritt Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Sie bildet momentan rund 600 Studierende in den direkten und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Nachrichtentechnik, Telekommunikationsinformatik, sowie dem Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik aus.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
Elektrotechnik, Informationstechnik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).