idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am Samstag 9. Juli wird das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE als »Ausgewählter Ort 2011« des Innovationswettbewerbs »Deutschland - Land der Ideen« ausgezeichnet. Der 9. Juli ist Teil der Festlichkeiten zum 30jährigen Bestehen des Instituts. Seit seiner Gründung 1981 trägt es mit seiner industrienahen Forschung maßgeblich zu der Entwicklung der Solarindustrie bei und ist mit über 1000 Mitarbeitern Europas größtes Solarforschungsinstitut. Von 10 bis 15 Uhr öffnen die Freiburger Solarforscher ihre Türen und zeigen an zahlreichen Stationen und in einer Ausstellung Beispiele aus ihrer Forschung. Vorträge ergänzen das Programm.
Ort im Land der Ideen
Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten würdigt der Preis »365 Orte im Land der Ideen« jedes Jahr besonders innovative und zukunftsweisende Ideen der wirtschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Landschaft Deutschlands. Das Fraunhofer ISE hatte sich beworben mit der Entwicklung von Konzentratorsolarzellen, die das Sonnenlicht durch die Kombination von drei übereinander liegenden Teilzellen besonders effektiv in elektrische Energie umwandeln. So konnten die Freiburger Forscher 2009 einen Weltrekordwirkungsgrad von 41,1 Prozent erreichen. Eingebettet in Konzentratormodule finden die Mehrfachzellen ihre Anwendung in Solarkraftwerken. Dabei wird die Lichteinstrahlung mit Hilfe von Linsen gebündelt und auf eine winzige Zellfläche fokussiert. Ein Spin Off des Instituts ist mit dieser Technologie erfolgreich im Markt gestartet und baut Solarkraftwerke, die in Regionen mit einem hohen Anteil an direktem Sonnenlicht kostengünstig Strom erzeugen.
Tag der offenen Tür
Am Samstag, 9. Juli 2011 lädt das Fraunhofer ISE die interessierte Öffentlichkeit ein, sich zwischen 10 bis 15 Uhr über die Forschungsbereiche des Instituts zu informieren. Ausgangspunkt ist das Institutsgebäude in der Heidenhofstraße 2, weitere Standorte können zu Fuß und per Shuttle-Bus erreicht werden.
Am Vormittag um 11 Uhr erfolgt die Preisübergabe »Ausgewählter Ort 2011«. Die Laudatio spricht Michael Khars, Regionalleiter der Deutschen Bank, die Kooperationspartner der Initiative »Deutschland – Land der Ideen« ist.
In Kurzvorträgen informieren die Freiburger Solarforscher über aktuelle am Fraunhofer ISE bearbeitete Themen: Silicium-und andere Photovoltaiktechnologien, Solarthermie, Photovoltaik-Systemtechnik, Solares Bauen sowie nachhaltige Mobilität und Wasserstofftechnologie. Eine Diskussionsrunde mit Institutsleiter Prof. Eicke R. Weber zu aktuellen Fragen der Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen steht ebenfalls auf dem Programm.
Weitere Information zum Tag der offenen Tür und ein detailliertes Programm finden Sie unter http://www.ise.fraunhofer.de.
Programm
10-15 Uhr
Besichtigung,Vorträge und Experimente
Start und Infopoint am Haupteingang (Heidenhofstr.2)
Kurzvorträge von Solarforschern
(Silicium- und andere Photovoltaik-technologien, Solarthermie, Photovoltaik-Systemtechnik, Solares Bauen sowie nachhaltige Mobilität und Wasserstofftechnologie)
Mitmachexperimente für Kinder
11 Uhr
Preisübergabe
»Ausgewählter Ort 2011«,
Laudatio Michael Khars
Regionalleiter Deutsche Bank
12 Uhr
Diskussionsrunde
mit Institutsleiter Prof. Eicke R. Weber
Es ist keine Anmeldung zum Tag der offenen Tür erforderlich.
»Ausgewählter Ort 2011«: Am Samstag 9. Juli wird das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme I ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Energie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).