idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.01.2002 12:01

Glasfasern überwachen Teilchenbeschleuniger

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Bei DESY in Hamburg ist ein 33 Kilometer langer Teilchenbeschleuniger geplant, der Röntgenstrahlung hoher Qualität liefern soll. Um ihn zu justieren, muss erkannt werden, wo Verluste auftreten und wie hoch sie sind. Ein Messverfahren mit Glasfasern liefert die Antwort.

    Lebende Zellen sind klein und die in ihnen ablaufenden Prozesse schnell. Gern würden Wissenschaftler dabei zusehen, wie sich große Moleküle und Zellbestandteile bewegen oder miteinander reagieren. Die bisher eingesetzten Messmethoden sind dazu jedoch nicht genau genug. Viel Hoffnung setzen sie auf den Freien Elektronenlaser, der "weiche" Röntgenstrahlung mit den erforderlichen hohen Intensitäten und kurzen Pulsdauern liefert. Ein Beispiel dafür ist das aktuelle TESLA-Projekt der Großforschungseinrichtung Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY. Bei positivem Ausgang des Genehmigungsverfahrens wird in den kommenden Jahren in der Nähe von Hamburg ein insgesamt 33 Kilometer langer geradliniger Kollisionsbeschleuniger für Elektronen und Positronen gebaut.

    Bei einer solchen Länge und der erforderlichen Strahlgenauigkeit von einem halben Millimeter tritt gerade in der Bau- und Testphase auch der Vorgängeranlagen der unerwünschte Effekt auf, dass die fliegenden Teilchen mit der Rohrwand oder Bauteilen kollidieren und verloren gehen. Die dabei freigesetzte hochenergetische Sekundärstrahlung stellt zudem eine Gefahr für die Elektronik dar, die den Beschleuniger umgibt. Um diese austretende Strahlung zu messen, haben Forscher vom Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT faseroptische Sensoren in die Anlage integriert. Gegenüber anderen Systemen bieten sie einige Vorteile: Sie sind unempfindlich gegen Störungen und die verwendeten Glasfasern sind so dünn, dass selbst in dem nur einen halben Millimeter breiten Spalt zwischen Beschleunigerrohr und Undulatormagneten gemessen werden kann. Zudem ersetzen sie viele Einzelsensoren. "An neuralgischen Stellen haben wir die Glasfasern in mehreren Windungen um das Rohr gewickelt. Dies führt zu einer hohen Messgenauigkeit. Zur Überwachung von Strecken bis zu einigen hundert Metern verlaufen sie parallel zu ihm", beschreibt Dr. Henning Henschel die zwei Varianten des optischen Messverfahrens. "Trifft ionisierende Strahlung auf die Glasfaser, ändern sich dort deren optische Eigenschaften. Aus der Laufzeit eingestrahlter Lichtpulse berechnet ein Optical Time Domain Reflectometer Ort und Stärke dieser Strahlung."

    Die faseroptischen Strahlungssensoren eignen sich nicht nur dazu, um Teilchenbeschleuniger zu überwachen und zu justieren. Dr. Henschel kann sich durchaus vorstellen, dass sie in Zukunft dazu eingesetzt werden, kontinuierlich die Strahlung an Castorbehältern oder in ausgedehnten Lagerstätten für radioaktives Material zu messen.

    Ansprechpartner:
    Dr. Henning Henschel
    Telefon: 0 22 51/18-2 45, Fax: 0 22 51/18-2 77, henning.henschel@int.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.int.fraunhofer.de/de/tree
    http://www.fraunhofer.de/german/press/pi
    http://tesla.desy.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).