idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am heutigen Mittwoch, 29. Juni 2011, wurde Dr. Matthias Maier von Rektor Prof. Dr. Karl-Heinz Meisel in einem Festakt zum Honorarprofessor der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft ernannt.
Nachdem er am Wasserwirtschaftsamt seine Berufsausbildung zum Bautechniker erfolgreich absolviert hatte, studierte Matthias Maier von 1984 bis 1988 Bauingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Wasserwirtschaft und Verkehrswesen an der damaligen Fachhochschule Karlsruhe, der heutigen Hochschule Karlsruhe. Für seine hervorragenden Studienleistungen erhielt er den Gerhard-Janssen-Preis – als erste von vielen Auszeichnungen in seinem Werdegang.
1990 legte er die Staatsprüfung für den gehobenen bautechnischen Verwaltungsdienst des Landes in der Wasser- und Abfallwirtschaft ab. Für die beste Staatsprüfung im Bauingenieurwesen wurde er dabei zum einen mit dem Preis des baden-württembergischen Ministeriums für Umwelt und zum anderen mit dem Preis der Stadt Karlsruhe geehrt. 1998 konnte er seine Dissertation an der University of Surrey (England) erfolgreich abschließen, für deren herausragende wissenschaftliche Qualität er im folgenden Jahr den Preis der International Water Services Association erhielt. 2004 wurde Dr. Matthias Maier zum Visiting Lecturer der University of Surrey und auf Sri Lanka 2006 zum Visiting Professor an der University Ruhuna sowie 2009 an der Ocean University Colombo ernannt.
1988 begann seine berufliche Karriere bei den Stadtwerken Karlsruhe. Bereits nach zwei Jahren wurde er dort zum Leiter der Abteilung Hydrologie/Grundwasserschutz. Nach seiner berufsbegleitenden Promotion wurde ihm 2001 die Leitung der Abteilung Wassergewinnung übertragen, im gleichen Jahr erfolgte die Ernennung zum stellvertretenden Hauptabteilungsleiter Technik – Werke, 2003 die zum Hauptabteilungsleiter Technik – Trinkwassergewinnung.
Seit Mitte der 1990er-Jahre ist Dr. Matthias Maier in einer Vielzahl von Ämtern und Funktionen in Verbänden, Arbeitsgemeinschaften, Vereinen, Kommissionen und Beiräten engagiert, beispielweise im Verband kommunaler Unternehmen (VKU), in der Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an Bodensee und Rhein (AWBR), im Berufsbildungsausschuss des Regierungspräsidiums Karlsruhe, in der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR), in der European Well and Fountain Society (EWFS, aktuell: Vizepräsident), in der International Water Aid Organization (IWAO, aktuell: Vorstand), im Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW), in der Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit, im Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und in der Integrated Water Resources Management-Konferenz (IWRM, aktuell: wissenschaftlicher Beirat).
Auch als Autor und Koautor konnte er sich einen Namen machen: etwa 90 wissenschaftliche Artikel wurden von ihm in deutschen und internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht und er ist regelmäßig mit Fachvorträgen auf nationalen und internationalen Tagungen und Konferenzen vertreten. Seit 1994 betreute er rund 40 Bachelor- und Diplomarbeiten, davon zehn Abschlussarbeiten an der Hochschule Karlsruhe, sowie neun Dissertationen.
In den Jahren 1989 bis 1995 engagierte er sich an der Hochschule Karlsruhe in der Weiterbildung ausländischer Wasserfachleute. Seit 1992 ist in den Studiengängen Bauingenieurwesen und Baubetrieb als Lehrbeauftragter tätig. Zu seinem aktuellen Lehrauftrag zu den „Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft“ im Studiengang Bauingenieurwesen bietet Dr. Matthias Maier – stets mit tatkräftiger Unterstützung der Stadtwerke Karlsruhe – auch Laborübungen zur Wasseraufbereitung und Exkursionen zu Karlsruher Wasserwerken an und engagiert sich neben der aktuellen Betreuung zweier Abschlussarbeiten zudem in der Organisation gemeinsamer Fachkonferenzen an der Hochschule Karlsruhe. Zur Förderung gemeinsamer Forschungsaktivitäten sorgte Dr. Matthias Maier dafür, dass die Stadtwerke Karlsruhe der Versuchsanstalt für Wasserbau der Hochschule Karlsruhe einen Versuchsstand zur Spülung von Trinkwasserrohrleitungen zur Verfügung stellen.
„Mit Herrn Dr. Maier gewinnt die Hochschule Karlsruhe einen ausgewiesenen Fachmann, der herausragende wissenschaftliche Leistungen vorweisen kann und diese in nachgewiesen idealer Weise und mit außergewöhnlich großem Engagement in Lehre und angewandter Forschung einsetzt“; so Prof. Dr. Erwin Schwing, Dekan der Fakultät für Architektur und Bauwesen in seiner Laudatio. „Er kann dabei nicht nur seine didaktischen Fähigkeiten durch sehr gute Bewertungen in der studentischen Evaluation von Lehrveranstaltungen nachweisen, sondern motiviert die Studierenden darüber hinaus durch experimentelle Übungen und Exkursionen.“ Aus den Arbeitsgebieten der Stadtwerke Karlsruhe ergeben sich zudem regelmäßig aktuelle Fragestellungen für studentische Abschlussarbeiten und für gemeinsame Aktivitäten in der angewandten Forschung. „Wir sind daher davon überzeugt“, so Rektor Prof. Dr. Karl-Heinz Meisel, „dass Prof. Dr. Matthias Maier das Profil der Hochschule Karlsruhe im Fachgebiet der Wasserversorgung langfristig und nachhaltig schärfen wird.“
http://www.hs-karlsruhe.de/hochschule/aktuelles/presse/honorarprofessor-dr-matth...
Wurde zum Honorarprofessor der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft ernannt: Dr. Matthias M ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
Bauwesen / Architektur, Umwelt / Ökologie
regional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).