idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Auf seiner Sitzung in Jena beriet das Kuratorium der Schram-Stiftung am 1. Juli über die Förderung weiterer Projekte in der Grundlagenforschung der Neurobiologie. Professorin Britta Qualmann stellte dem Stifter Dr. Armin Schram die Ergebnisse eines Projektes am Institut für Biochemie I des Universitätsklinikums Jena (UKJ) vor, das die Stiftung in den vergangenen Jahren unterstützte.
„Für Lern- und Gedächtnisvorgänge müssen sich die Kontaktstellen von Nervenzellen, die Synapsen, verändern können“, so Britta Qualmann. „Wir haben untersucht, welche molekularen Prozesse hinter dieser Anpassungsfähigkeit stehen.“ Die Jenaer Professorin für Biochemie und Molekularbiologie war sofort in ihrem Element und erklärte, wie sich an den Nervenzellen Dornfortsätze ausbilden, die für die Detektion und Weiterleitung des synaptischen Signals verantwortlich sind, und wie diese sich plastisch verändern. „Notwendig hierfür ist das zielgerichtete Wachstum spezieller Proteingerüste, die Kräfte auf die Zellmembran ausüben und die für eine Veränderung der Stärke der Informationsübertragung sorgen“, nannte die Grundlagenforscherin ein wesentliches Ergebnis des Projektes, das in den vergangenen vier Jahren mit ca.140.000 € von der Schram-Stiftung gefördert wurde.
Der Stifter Dr. Armin Schram und das Stiftungskuratorium zeigten sich beeindruckt, besonders von den mikroskopischen Bildern, „die Vorgänge in den Nervenzellen anschaulich demonstrieren“, so Armin Schram. Der ehemalige Vorstandsvorsitzende der RWE Dea AG ist fasziniert von den Leistungen des Gehirns. Die von ihm 2001 gegründete Stiftung unterstützt deswegen Projekte in der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung. Insgesamt elf Forschungsvorhaben wurden seitdem mit über einer Million Euro gefördert. Über die Förderung weiterer Projekte beriet das Kuratorium auf seiner Sitzung in Jena.
Die Studienergebnisse der Jenaer Forscher sind bisher in drei hochrangigen Fachartikeln veröffentlicht worden und fließen in vier Doktorarbeiten junger Naturwissenschaftler und Mediziner ein. Die neuen Erkenntnisse zu den molekularen Grundlagen von Bildung, Reifung, Erhalt und Reorganisation der Kontakte von Nervenzellen tragen zum Verständnis der faszinierenden Lern- und Gedächtnisleistungen des Gehirns bei.
Kontakt:
Prof. Dr. Britta Qualmann
Institut für Biochemie I, Universitätsklinikum Jena
Tel. 03641/ 9396300
E-Mail: Britta.Qualmann@mti.uni-jena.de
Dr. Marilen Macher
Schram-Stiftung, Deutsches Stiftungszentrum GmbH, Essen
Tel.: 0201/ 8401-171
E-Mail: Marilen.Macher@stifterverband.de
http://www.stifterservice.de/t287/ - Homepage der Schram-Stiftung
Die Biochemikerin Prof. Britta Qualmann stellte Dr. Armin Schram die Ergebnisse eines von der Schram ...
Foto: Riese/UKJ
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Biologie, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).