idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2011 11:54

Wie viel Neandertaler in uns steckt

Axel Burchardt Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Ernst-Abbe-Kolloquium am 11. Juli mit Tübinger Urgeschichtler Professor Nicholas J. Conard

    Vor etwa 40.000 Jahren stieß der moderne Mensch, der aus Afrika kam, in Europa auf den Neandertaler. Der hatte bis dahin bereits über 250.000 Jahre existiert. Nach dem Aufeinandertreffen existierte der Neandertaler mit dem modernen Cro-Magnon-Menschen über 5.000 bis 10.000 Jahre parallel nebeneinander. Dann verschwand der Neandertaler, ohne sich groß mit dem modernen Menschen vermischt zu haben, wie Genanalysen bewiesen haben.

    „Ich gehe davon aus, dass Begegnungen stattfanden und dass auch Lernen in beiden Richtungen durchaus möglich gewesen ist“, sagt Professor Nicholas J. Conard von der Universität Tübingen. „Ich bin mir sicher, dass die neu eingewanderten modernen Menschen gerade von den Einheimischen etwas lernen konnten“, so der Urgeschichtler weiter.

    Über das Zusammentreffen des modernen Menschen mit dem Neandertaler und dessen kulturelle Fertigkeiten spricht Prof. Conard am Montag, dem 11. Juli, im Zeiss-Planetarium (Am Planetarium 5). Der öffentliche Vortrag „Die anderen und wir. Über Neandertaler, deren Aussterben und uns“ findet im Rahmen des Ernst-Abbe-Kolloquiums statt. Das Ernst-Abbe-Kolloquium, das von der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Ernst-Abbe-Stiftung ausgerichtet wird, beginnt um 17.00 Uhr, der Eintritt ist frei.

    „Ich bin der Letzte, der behaupten würde, archaische Menschen waren unbegabt“, sagt Conard. „Musik, Kunst, überhaupt Kultur haben die Beziehungsnetze der modernen Menschen bereits damals geprägt“, ist sich der 49-jährige gebürtige Amerikaner sicher, der auch einen Doktor in Philosophie an der Yale University gemacht hat.

    Über die talentierte und erfolgreiche Menschenform Neandertaler wird der Urgeschichtler im aktuellen Kolloquium reden. Er erklärt, warum die Neandertaler ausgestorben sind und warum wir überlebt haben. Sein Vortrag präsentiert ein Modell für die kulturellen Entwicklungen in der Zeit der Begegnungen zwischen den Neandertalern und modernen Menschen und betrachtet die Frage, warum die Kunst und Musik entstanden ist – und dies in der bewährten allgemeinverständlichen Art, die für das Ernst-Abbe-Kolloquium typisch ist.


    Bilder

    Der Tübinger Urgeschichtler Professor Nicholas J. Conard hält am 11. Juli einen öffentlichen Vortrag in Jena.
    Der Tübinger Urgeschichtler Professor Nicholas J. Conard hält am 11. Juli einen öffentlichen Vortrag ...
    Foto: privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Geschichte / Archäologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).