idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2011 16:00

Vorstellung Berliner Forschungsinstitut mit Unterstützung von Google

Constanze Haase Pressestelle
Humboldt-Universität zu Berlin

    Führende Universitäten und Forschungseinrichtungen bauen ein Institut für Internet und Gesellschaft in Berlin auf. Es wird ermöglicht durch die finanzielle Förderung von Google.

    Presseeinladung
    Vorstellung Berliner Forschungsinstitut mit Unterstützung von Google

    Es werden die künftigen Forschungsschwerpunkte, Institutsziele und -strukturen des Vorhabens vorgestellt. Am Institut soll erforscht werden, wie sich das Internet auf Gesellschaft, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft auswirkt. Im Fokus stehen internet-basierte Innovationen, die Reflexion politischer Rahmenbedingungen und die damit verbundenen rechtlichen, kulturellen und sozialen Aspekte.

    Auf der Pressekonferenz werden die Präsidenten der beteiligten Institutionen, die Gründungsdirektoren sowie Vertreter von Google das Projekt vorstellen.

    Pressekonferenz

    Ort: Humboldt-Universität zu Berlin (HU)
    Senatssaal, Unter den Linden 6, 10099 Berlin-Mitte

    Datum: Montag, 11.07.2011
    Zeit: 9.00 bis 10.30 Uhr

    Bitte melden Sie sich unter blase@publiplikator.de oder per Fax unter 030-200898-99 an. Vielen Dank.

    Pressekontakt:
    Christoph Blase
    Publiplikator GmbH
    Königstr. 2
    14193 Berlin
    Tel. 030 200 898-31
    Fax: 030-200 898-99
    E-Mail: blase@publiplikator.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).