idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Kleine Klassen, Praxisnähe und eine kreative Branche: das bietet das Studium MBA in Medienmanagement an der Hamburg Media School. Für Bewerber mit Interesse an wissenschaftlichen Themen rund um die Medien wird ein neues Stipendium angeboten.
Hamburg, 7. Juli 2011 – Noch bis zum 15. Juli läuft die Bewerbungsphase an der Hamburg Media School. Die HMS bietet zur Finanzierung des Studiums ein umfangreiches Stipendienangebot an. Neu dabei ist das Research & Study-Stipendium: Es richtet sich an Bewerber, die sich besonders für wissenschaftliche Themen interessieren. Sie haben die Möglichkeit neben dem Studium in kleinen Forschungsteams mitzuarbeiten und so unmittelbar in Kontakt mit aktuellen Fragestellungen der Branche zu kommen.
Für Bachelor- und Masterabsolventen, die nicht an der Hamburg Media School studieren, bietet die HMS ebenfalls neue Möglichkeiten. Sie können die ersten beruflichen Schritte in die Medienwelt in Projekten an der HMS machen. „Trotz Praktika und einem Studium ist der berufliche Start in die Medienbranche für junge Absolventen nicht immer einfach. Das Career Start Program bietet Teilnehmern die einzigartige Möglichkeit in 8 bis 16 Wochen wertvolle Branchenerfahrungen in Projekten für die Partner der Hamburg Media School zu sammeln“, sagt Lisa-Charlotte Wolter, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hamburg Media School.
Fragen zu den Stipendien der HMS:
Christine Goetze
Tel.: 040 413 468-43
Mail: c.goetze@hamburgmediaschool.com
Fragen zum Career Start Program:
Lisa-Charlotte Wolter
Tel. 040 413 468-32
Mail: l.wolter@hamburgmediaschool.com
http://www.hamburgmediaschool.com
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende
Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).