idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.2011 12:21

Der indianische Missionar und der geheime Mohammedaner

Julia Wandt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    FAZ-Feuilletonleiter Patrick Bahners hält Dahrendorf-Lecture 2011 an der Universität Konstanz

    Zur Dahrendorf-Lecture, die im Rahmen der Dahrendorf-Gastprofessur 2011 veranstaltet wird, laden das Rektorat und der Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz am Donnerstag, 14. Juli 2011, zum Vortrag von Patrick Bahners, Feuilletonleiter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), ein.

    Mit seinem jüngst erschienenen Buch „Die Panikmacher“, in dem er eindeutig Stellung zur deutschen Islamkritik bezieht, entfachte Patrick Bahners eine lebhafte Debatte um die Integration in Deutschland. Er reagierte damit vor allem auf das im August 2010 erschienene Buch „Deutschland schafft sich ab“ von Thilo Sarrazin, in dem der ehemalige Berliner Finanzsenator und damalige Bundesbank-Vorstand die Meinung vertritt, dass die Deutschen die Zukunft ihres Landes aufs Spiel setzen, wenn sie die hier lebenden Muslime nicht stärker zu Integration, Spracherwerb und Bildung drängen. Patrick Bahners Vortrag knüpft an die Integrationsdebatte an und trägt den Titel „Der indianische Missionar und der geheime Mohammedaner: Grenzfälle der Integrationslehre des Thomas Hobbes“.

    Patrick Bahners, geboren 1967 in Paderborn, studierte Geschichte und Philosophie in Bonn und Oxford. 1989 trat er in die Feuilletonredaktion der FAZ ein, seit 1997 ist er dort für Neue Sachbücher verantwortlich und seit 2001 leitet er das Feuilleton. Er veröffentlichte 1998 das Buch „Im Mantel der Geschichte: Helmut Kohl oder die Unersetzlichkeit“ und gab mit Gerd Roellecke die Bände „1848 – Die Erfahrung der Freiheit“ und „Preußische Stile: Ein Staat als Kunststück“ heraus. 1997 erhielt er den Journalistenpreis des deutschen Anglistenverbandes. 2012 wechselt er als Kulturkorrespondent für die Vereinigten Staaten nach New York.

    Der Vortrag von Patrick Bahners findet am 14. Juli 2011 um 18.15 Uhr im Raum A 701 der Universität Konstanz statt. Mit der Dahrendorf-Gastprofessur 2011 gedenkt die Universität Konstanz einem ihrer wichtigsten Gründerväter, dem Hochschulreformer Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ralf Dahrendorf. Der deutsch-britische Soziologe Lord Dahrendorf sprach sich für eine Hochschulpolitik des Umbaues aus und war mit seinen visionären Hochschulplänen ein Vorausdenker der heutigen Bachelor-Studienstruktur. Der 2009 verstorbene Ralf Dahrendorf war von 1966 bis 1969 und von 1984 bis 1987 Professor für Soziologie an der Universität Konstanz.

    Der Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ wird seit 2006 im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert.

    Weitere Informationen unter:
    http://www.exc16.de

    Kontakt:
    Universität Konstanz
    Kommunikation und Marketing
    Telefon: 07531 / 88-3603
    E-Mail: kum@uni-konstanz.de

    Sigrid Wieland-Elmer
    Universität Konstanz
    Koordinatorin für Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer
    Exzellenzcluster 16 „Kulturelle Grundlagen von Integration“
    Universitätsstraße 10
    78464 Konstanz
    Telefon: 07531 / 88-4741
    E-Mail: sigrid.wieland@uni-konstanz.de

    http://www.exc16.de


    Bilder

    Logo Exzellenzcluster
    Logo Exzellenzcluster


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).