idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2011 12:22

Dieser Raum ist ein Lüge

Alex Deeg PR und Marketing
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

    Jedes Jahr präsentiert die Bauhaus-Universität Weimar auf der "summaery" ausgewählte Arbeiten des aktuellen Studienjahres. Als besonderes Highlight können die Besucher mit den "summaery.Pavillons" erstmals auch temporäre Bauten besichtigen. Seit Tagen wird gesägt, gemauert und geschraubt. Doch ein Pavillon ist anders: Da, wo er steht, ist nur grüne Wiese und freier Himmel. Trotzdem ist er begehbar, seine Architektur ist aus jedem Blickwinkel zu betrachten. Möglich macht das die Augmented Reality Technologie des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT, mit der zwei Studenten ihren so genannten Meta.Pavillon realisiert haben.

    Wenn die Bauhaus-Universität Weimar mit der summaery 2011 ihre diesjährige Werkschau am 14. Juli 2011 eröffnet, werden sich viele Besucher anfangs ungläubig die Augen reiben. Was passiert da auf der freien Fläche vor dem Hauptgebäude? Einige Menschen schauen gebannt auf den Bildschirm eines Tablet-PCs, den sie mit sich herumtragen. Sie schwenken den Monitor in alle Richtungen, schauen, staunen und folgen seltsamen unsichtbaren Linien auf dem Gelände. Aha, ein Schild: Das ist also der Meta.Pavillon.

    Der Meta.Pavillon ist ein Projekt der Bauhaus-Architekturstudenten Simon Heidenreich und Christoph Bittmann. In der Realität unsichtbar existiert der Pavillon nur digital im Computer. Doch mittels GPS, Orientierungssensoren und eines ausgeklügelten Zusammenspiels aus Kamera und Bildschirm wird auf grüner Wiese eine erweiterte Wirklichkeit geschaffen, in der die Besucher den würfelförmigen virtuellen Pavillon anschauen und begehen können.

    Die dabei eingesetzte Augmented Reality Technologie des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT sorgt dafür, dass die tatsächliche Situation vor Ort und die virtuellen Objekte perspektivisch korrekt verschmelzen. Eine räumliche, maßstabsgerechte Voraussicht und Erlebbarkeit für geplante Architektur wird so ermöglicht.

    "Als wir über unser Konzept eines Pavillons für Mediale Kunst nachdachten, fanden wir, dass Augmented Reality mit seiner Synthese von tatsächlicher und virtueller Realität in idealer Weise die Planungs- und Realisierungsvorgänge in der Architektur versinnbildlicht", so Student Heidenreich.

    "Ausgangsform für den Meta.Pavillon war ein Würfel, den Verbindungslinien wichtiger Punkte auf dem Campus der Bauhaus-Universität sowie die Himmelsrichtungen durchschneiden", erläutert Kommilitone Bittmann, der für die Programmierung des Systems zuständig war.

    Weitere Infos zum Meta.Pavillon unter: http://metapavillon.tumblr.com

    "summaery.Pavillons in Campus.Gärten" unter Federführung der Fakultät Architektur der Bauhaus-Universität Weimar wird am 14. Juli 2011 um 16:00 Uhr eröffnet. Zur summaery präsentieren Studierende und Lehrende vier Tage lang ihre Arbeiten des aktuellen Studienjahres. In zahlreichen Ausstellungen, Performances und Konzerten gibt die summaery 2011 ihren Besuchern einen spannenden Einblick in das Fächerspektrum der Universität.

    Mehr Infos unter: http://www.uni-weimar.de/summaery

    Kontakt:
    Alex Deeg
    pr@fit.fraunhofer.de
    Telefon +49 2241 14-2208


    Weitere Informationen:

    http://www.fit.fraunhofer.de
    http://metapavillon.tumblr.com


    Bilder

    Rendering des Meta.Pavillons
    Rendering des Meta.Pavillons
    Foto: C. Bittmann / S. Heidenreich
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).