idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2011 13:26

Mach die Welt zu deinem Spielfeld: Entdecke ortsbasiertes Mixed Reality für dein Smartphone

Alex Deeg PR und Marketing
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

    Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT und TELECOM SudParis präsentieren auf der gamescom 2011 Tidy City und Portal Hunt, zwei ortsbasierte Outdoor Freeware-Spiele für Android-Mobiltelefone. In Tidy City müssen Rätsel in und über die direkte Umgebung gelöst werden. In Portal Hunt jagen Spielteams mysteriöse Portale. In den Spielen interagieren die Spieler, die digitale Spielwelt und das reale Umfeld GPS-gesteuert miteinander. Löse deine Mission oder erstelle neue! gamescom, 17. – 21. August 2011 in Köln, Stand F08, A-018.

    Bei Tidy City geht es darum, Ordnung in das Chaos zu bringen. Ausgestattet mit einem Android-Mobiltelefon erkundet der Spieler seine Umgebung. Symbole auf einer Karte steuern ihn zu Objekten, die "aufgeräumt" werden müssen, weil sie sich nicht mehr am rechten Platz befinden. Dies können Gebäude, Marktplätze, Bäume, Brücken, Statuen aber auch historische Ereignisse sein. Die Objekte bestehen aus einem Rätseltext und einem Foto. Die Mission ist es, die Rätsel zu lösen und die Objekte zum angestammten Ort zurückzubringen. Glauben sich die Spieler an der richtigen Position, können sie das Objekt dort platzieren. Mittels GPS wird überprüft, ob die Spieler richtig stehen.

    Beim Augmented Reality-Spiel Portal Hunt gehen die Spieler in Gruppen auf die Jagd nach Portalen, die in der Umgebung umherschwirren. Über GPS und Richtungssensoren wird Position und Aktionsrichtung der Spieler bestimmt. Haben sie ein Portal "eingekreist", können sie es einfangen.

    "Tidy City und Portal Hunt sind so genannte Mixed Reality-Spiele, also ortsbasierte Anwendungen, in denen zwei Realitäten miteinander verschmelzen. Aus Virtualität und echter Realität entsteht eine gemeinsame, neugemischte Realität. Das eröffnet dem Spieler spannende Möglichkeiten, seine Umgebung neu zu entdecken", so Projektkoordinator Richard Wetzel vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT.

    Wer will, kann für Tidy City und Portal Hunt selbst neue Missionen erstellen und andere zum Spielen einladen. Programmierkenntnisse braucht es dazu nicht. Die Spiele laufen auf allen Android-Mobiltelefonen ab Version 2.1. Tidy City kann kostenlos von der Webseite des Spiels (http://totem.fit.fraunhofer.de/tidycity/) heruntergeladen werden. Dort findet sich auch alles Notwendige, um selbst als Spielautor tätig zu werden. Tidy City eröffnet verschiedene Möglichkeiten, die Szenarien thematisch auszurichten. Denkbar ist etwa eine Rätselsammlung, die Touristen in spielerischer Weise an Sehenswürdigkeiten vorbeiführt. Aber auch für Großereignisse, etwa Messen, sind speziell angepasste Szenarien denkbar, die das Thema der Veranstaltung aufgreifen. Dazu wird aktuell eine zusätzliche WLAN-Ortungskomponente für Tidy City entwickelt.

    Auf der gamescom wird zudem erstmalig ein Autorensystem zum Erstellen ganz eigener ortsbasierter Mixed Reality-Spiele in einer Vorversion präsentiert. Die webbasierte Anwendung ist eng mit einer mobilen Scout-Software verzahnt, mit der die Spielentwickler die Stadt erkunden und dabei die für das geplante Spiel benötigten Inspirationen und Daten zur späteren Weiterverwendung einsammeln können.

    Fraunhofer FIT entwickelt die ortsbasierten Mixed Reality-Spiele und die Autorensysteme zusammen mit dem französischen Carnot-Institut Telecom & Management SudParis im Rahmen des vom BMBF und ANR geförderten Forschungsprojekts "TOTEM – Theorien und Werkzeuge zum Gestalten mobiler Mixed Reality Spiele" (http://www.totem-games.org). Das Spieldesign von Tidy City stammt aus der Feder von Michael Straeubig (i3games).

    Frauhofer FIT und TELECOM SudParis sind auf der gamescom,
    17. – 21. August 2011, in Köln, Freifläche F08, Stand A-018.

    Kontakt:
    Alex Deeg
    pr@fit.fraunhofer.de
    Telefon +49 2241 14-2208


    Weitere Informationen:

    http://totem.fit.fraunhofer.de/tidycity/
    http://www.fit.fraunhofer.de


    Bilder

    Tidy City Spieler.
    Tidy City Spieler.
    Quelle: Foto: Fraunhofer FIT

    Tidy City, Karte mit Rätseln.
    Tidy City, Karte mit Rätseln.
    Quelle: Foto: Fraunhofer FIT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).