idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.07.2011 18:28

Letzte Diplom- und erste Bachelorzeugnisse im Sozialwesen

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Lausitz (FH)

Der Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Lausitz (FH) in Cottbus verabschiedete am 14. und 15. Juli 2011 im festlichen Rahmen seine Absolventinnen und Absolventen. Auf die letzte Übergabe von Diplomzeugnissen des Studiengangs Sozialarbeit/ Sozialpädagogik, die am 14. Juli im Hörsaal des Laborgebäudes auf dem Cottbuser Campus stattfand, folgte am 15. Juli die feierliche Übergabe der ersten Bachelorzeugnisse des Studiengangs Soziale Arbeit. Insgesamt wurden 71 Diplom- und 82 Bachelorzeugnisse übergeben, darunter die Bachelorzeugnisse der Studierenden des Integrierten Deutsch-Polnischen Studienganges Soziale Arbeit mit der Fachhochschule Górzow.

Zur Übergabe der Bachelorzeugnisse konnte Prof. Dr. Christioph Behrend vom Prüfungsausschuss des Fachbereiches neben den Studierenden und Lehrenden auch die Vizepräsidentin der Hochschule Lausitz für Lehre, Studium und Internationales, Prof. Dr. Annemarie Jost, den Kanzler der Hochschule, Volker Schiffer, sowie die Fachbereichsleiterin Soziales der Stadt Cottbus, Maren Dieckmann, begrüßen.

Stark nachgefragter Masterstudiengang startet zum Wintersemester

In ihrem Grußwort hob die Vizepräsidentin der Hochschule unter anderem die Vielzahl der sehr guten Bachelorarbeiten hervor. Noch nie habe der Fachbereich Sozialwesen so viele Absolventinnen und Absolventen wie diesem Jahr in der Regelstudienzeit hervorgebracht. Professorin Jost ging auf den Bolognaprozess, die größte Hochschulreform seit Jahrzehnten, ein und freute sich über die vorliegenden 151 Bewerbungen für den neuen Masterstudiengang Soziale Arbeit, der an der Hochschule Lausitz zum Wintersemester 2011/12 startet.

Die Fachbereichsleiterin Soziales der Stadt Cottbus würdigte die Bedeutung der Hochschule für die Stadt, die sehr gute Zusammenarbeit der selbst als Praktikumsstelle fungierenden Stadt und der Hochschule sowie insbesondere die zahlreichen Projekte, in denen Studierende des Fachbereiches Sozialwesen wirken. „Tragen Sie es weiter, dass es sich lohnt, an dieser Hochschule den Abschluss zu machen!“, sagte sie und dankte dem Kollegium für die engagierte Arbeit.

Weitere Förderung des Deutsch-Polnischen Studiengangs durch den DAAD

Wie in der Ansprache des Dekans des Fachbereiches Sozialwesen, Prof. Dr. Ulrich Paetzold, zum Ausdruck kam, hatten Professoren und Mitarbeiter im Vorfeld große Herausforderungen zu bewältigen. Unter anderem war es notwendig, knapp 4.000 Abschlussnoten einzutragen. Zum Teil mussten die Prüfungen an der Fachhochschule Górzow in Polen abgenommen werden, wo bereits eine Woche zuvor 18 Absolventinnen und Absolventen des Integrierten Deutsch-Polnischen Studienganges ihre polnischen Licentiate erhalten hatten. Groß ist im Fachbereich Sozialwesen die Freude über eine Verlängerung der Förderung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für den Integrierten Deutsch-Polnischen Studiengang. „Damit sind wir bisher in ganz Deutschland von allen Doppelstudiengängen der einzige, der über die Förderhöchstdauer hinaus gefördert wird“, sagte Professor Paetzold.

Das Interesse, an der Hochschule Lausitz ein Studium der Sozialen Arbeit aufzunehmen, ist enorm. So sind auf gut 100 zur Verfügung stehende Studienplätze für den Studienbeginn zum bevorstehenden Wintersemester weit über 900 Bewerbungen eingegangen. Weiter nahm Professor Paetzold in seiner Ansprache auf das Thema Veränderung Bezug. So sei der erste Bachelorjahrgang, für den nun ein neuer Lebensabschnitt beginne, Beleg für die veränderten Hochschulabschlüsse. Entgegen ersten Befürchtungen sei der Bachelor bei Trägern gesucht. Auch die Zahl der in der Regelstudienzeit Gebliebenen habe sich verändert und auf zirka 90 Prozent erhöht.

Sozialarbeit bedeutend für Gesellschaft und Region

Abschließend ging Professor Paetzold auf die Bedeutung von Sozialarbeit in einer Gesellschaft und einer Region ein. „Sozialarbeit erfüllt einen gesellschaftlichen Auftrag, damit alle Menschen dieser Gesellschaft, eben gerade nicht die Gruppen, die bereits privilegiert sind, einen Teil an Menschenwürde erlangen können“, sagte er. Ebenso leiste sie einen Beitrag, dass versucht wird, eine Gesellschaft etwas gerechter zu machen. „Für das Bestehen einer zivilisierten Gesellschaft ist Sozialarbeit zwingend, da sie einzelne und Gruppenegoismen auszugleichen versucht. Für die Lebensqualität einer Region ist sie ebenfalls zwingend, da sie gerade in strukturschwachen Regionen dafür sorgt, dass so etwas wie Menschlichkeit vorhanden ist“, erklärte der Dekan. Er forderte die Absolventinnen und Absolventen auf, egal wo sie sind, für den Stellenwert der Sozialarbeit einzutreten.

Ehrung für herausragende Leistungen

Gemeinsam mit Prof. Dr. Agnes Saretz überreichte er die Bachelorzeugnisse und ehrte den Absolventen Gerd Kaufmann (34) für seine exzellenten Studienleistungen sowie sein hervorragendes Engagement in verschiedenen Projekten. Unter anderem hatte der aus Luckau stammende Gerd Kaufmann in der Suchtberatung eine wissenschaftliche Studie zum Alkoholkonsum von Mädchen erarbeitet. In einem weiteren Projekt hatte er sich mit der zielgruppenorientierten Umgestaltung einer Pflegestation in Cottbus befasst. Bereits vor seinem Studium der Sozialen Arbeit verfügte er über ein Diplom als Architekt. Im Rahmen der finanziellen Organisation seines Zweitstudiums hatte er besondere Herausforderungen zu bewältigen. Im Herbst möchte Gerd Kaufmann an der Hochschule Lausitz als einer der Ersten das Masterstudium der Sozialen Arbeit aufnehmen.

Für den künstlerischen Rahmen der feierlichen Übergabe der Bachelorzeugnisse sorgte der kolumbianische Student Jairo Londono-Sanchez aus dem Studiengang Instrumental- und Gesangspädagogik, der die Teilnehmer mit seinem Gitarrenspiel und lateinamerikanischen Liedern begeisterte.


Weitere Informationen:

http://www.hs-lausitz.de/fachbereiche/sozialwesen.html - zu den Internetseiten des Fachbereiches Sozialwesen der Hochschule Lausitz


Bilder

Die ersten Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit.
Die ersten Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit.
Foto: Witzmann/ Hochschule Lausitz
None

Übergabe der letzten Diplomzeugnisse durch den Dekan des Fachbereiches Sozialwesen, Prof. Dr. Ulrich Paetzold, und die Vorsitzende des Prüfungsausschusses, Prof. Dr. Marina Ney.
Übergabe der letzten Diplomzeugnisse durch den Dekan des Fachbereiches Sozialwesen, Prof. Dr. Ulrich ...
Foto: Prof. Dr. Karl-Heinz Himmelmann/ Hochschule Lausitz
None


Ergänzung vom 20.07.2011

Korrektur der zweiten Bildunterschrift:
Übergabe der letzten Diplomzeugnisse durch den Dekan des Fachbereiches Sozialwesen, Prof. Dr. Ulrich Paetzold, und die Vorsitzende des Prüfungsausschusses, Prof. Dr. Marina Ney.
Foto: Prof. Karl-Heinz Himmelmann/ Hochschule Lausitz


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).