idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.07.2011 09:57

Helmholtz-Gemeinschaft schafft langfristige Strukturen für die Wirkstoffforschung

Ramona Alborn Kommunikation und Medien
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Die Helmholtz-Gemeinschaft fördert zentrenübergreifend zukunftsrelevante Themen, die sich vor allem am Forschungsbedarf der Gesellschaft und des Staates orientieren. Eines dieser wichtigen Zukunftsthemen ist die Wirkstoffforschung, die aus Mitteln des Paktes für Forschung und Innovation langfristig finanziert wird.

    Chronische und komplexe Erkrankungen sowie kaum behandelbare Infektionskrankheiten treten heute in unserer sich wandelnden Gesellschaft immer häufiger auf – Tendenz steigend. Dies stellt Forschung und Medizin vor große Aufgaben. Um diesen Herausforderungen in Zukunft effektiv begegnen zu können, bedarf es einer gezielteren und schnelleren Arzneimittelentwicklung für sichere Medikamente. Neu entwickelte Wirkstoffe in die klinische Anwendung zu bringen erfordert außerdem langfristiges Engagement, denn steigende Entwicklungskosten haben bei der Pharmaindustrie dazu geführt, dass die Wirkstoffforschung seit langem stagniert.

    Zusammen mit externen Partnern wollen die Helmholtz-Gesundheitszentren ihre breit aufgestellte interdisziplinäre Grundlagenforschung und vorhandene Kompetenzen auf dem Gebiet der Wirkstoffforschung vernetzen und gemeinsam eine hochmoderne chemisch-biologische Plattform aufbauen. „Mit der gemeinsamen Technologieplattform, die erst durch die Vernetzung der Wirkstoffforschung der Helmholtz-Gesundheitszentren mit ihren Partnern möglich wird, können große Entwicklungsprojekte in einem sehr umfangreichen biologischen Ansatz bearbeitet werden, der bisher durch kein anderes Konsortium abgedeckt wird“, sagt Prof. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. „Mit jährlich bis zu 3,5 Millionen Euro Förderung aus dem Pakt für Forschung und Innovation schaffen wir einzigartige langfristige Strukturen in der Wirkstoffforschung für die Entwicklung neuer Therapien sowohl der wichtigsten Volkskrankheiten als auch von seltenen Erkrankungen“, so Mlynek weiter.

    Mit dem Ausbau der Wirkstoffforschung wird eine gemeinsame Strategie verfolgt, in der die Substanzbibliotheken der Partner sowie deren Kernkompetenzen in der Entwicklung von biologisch relevanten Testverfahren effektiv zusammengeführt werden. Darüber hinaus können durch die enge Vernetzung Zusammenhänge und Wirkmechanismen schneller aufgeklärt und mögliche Neben- oder synergetische Wirkungen frühzeitig erkannt werden. „Um Therapien möglichst effizient weiterentwickeln zu können, müssen chemische und klinische Fragestellungen schon sehr früh in die biologische Grundlagenforschung einbezogen werden“, sagt Dr. Ronald Frank, koordinierender Sprecher der Helmholtz-Wirkstoffforschung. „Die zukünftige enge Zusammenarbeit aller Partner und die Vernetzung der Kompetenzen soll zu einer qualitativen und quantitativen Optimierung der Wirkstoffforschung führen. Dadurch kann eine größere Zahl an hochwertigen Wirkstoffkandidaten für die klinische Anwendung mit hohem medizinischen Bedarf bereitgestellt und in die weitere pharmazeutische Entwicklung überführt werden.“

    Die Partner der Helmholtz-Wirkstoffforschung sind:

    Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ); Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE); Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) mit dem Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS); Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (HMGU); Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch; Forschungszentrum Jülich (FZJ) mit den externen Partnern European Molecular Biology Laboratory (EMBL), Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und Technische Universität München (TUM).


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).