idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.07.2011 14:53

Host Family – Wie geht das? Info-Abend zum Patenschaftsprogramm der Jacobs University

Dr. Kristin Beck Corporate Communications & Media Relations
Jacobs University Bremen

    Knüpfen Sie gerne Kontakte zu Menschen aus aller Welt? Sind Sie interessiert an fremden Kulturen? Möchten Sie Ihren eigenen Horizont erweitern und gleichzeitig jungen Menschen aus anderen Ländern Ihre Heimatstadt Bremen näher bringen? Am 4. August 2011 um 18.30 Uhr lädt die Jacobs University zu einem informellen Informationstreffen ein, an dem interessierte Familien und Einzelpersonen aus Bremen und Umgebung alles Wissenswerte über das Patenschaftsprogramm der Jacobs University für ihre internationalen Studienanfänger erfahren können.

    Zeit: 4. August 2011, 18.30 Uhr

    Ort: Jacobs University | Conrad Naber Lecture Hall | Campus Ring 1 | 28759 Bremen

    Ende August, wenn sich der Campus der Jacobs University wieder mit Studierenden aus aller Welt füllt, sind unter ihnen viele Studienanfänger, die sich das erste Mal in ihrem Leben den Herausforderungen eines längeren Auslandsaufenthaltes stellen – fernab von Familie, Freunden und der gewohnten Heimatumgebung. Um den jungen „Neu-Bremern“ das Einleben in der fremden Umwelt zu erleichtern und ihnen die Möglichkeit zu geben, die deutsche Kultur näher kennenzulernen, vermittelt die Jacobs University in jedem Jahr über 100 Patenschaften mit Bremer Bürgern.

    „Viele Familien oder auch Einzelpersonen, die sich grundsätzlich für unsere Studierenden interessieren, wissen nicht, wie sich solche Patenschaften gestalten und ob die Teilnahme an unserem Programm an Bedingungen geknüpft ist, die sie vielleicht nicht erfüllen können. Mit unserem Info-Abend wollen wir die Möglichkeit bieten, alle offenen Fragen zu klären und eventuelle Unsicherheiten auszuräumen“, sagt Connie Bröker, die als Ehrenamtliche seit der Eröffnung der Jacobs University vor 10 Jahren im Patenschaftsprogramm aktiv ist. „Wir haben mittlerweile über 1000 Patenschaften vermittelt und bekommen immer wieder begeisterte Rückmeldungen. Die Paten und ihre Familien schätzen nicht nur das Kennenlernen der jungen Menschen und ihrer Kultur, sondern erleben oft auch ihre eigenen Gewohnheiten bewusster und mit ganz neuen Augen“, sagt die Nord-Bremerin, die selbst schon Patin für mehrere Studierende war.

    „Wie sich ein solcher Kontakt in der Patenschaft entwickelt, ist ganz individuell; das entscheiden die Patenfamilien und ihr ‚Patenkind’ gemeinsam“, ergänzt Jutta Eckhoff, ebenfalls langjährige Ehrenamtliche im Jacobs-Patenschaftsprogramm. „Deswegen laden wir zu unserem Info-Abend auch jedes Mal Paten ein, damit sie aus erster Hand von ihren Erfahrungen berichten können. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme! Familien oder Einzelpersonen, jüngere oder auch ältere Menschen – alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Hauptsache sie haben Spaß am Kontakt mit jungen Leuten aus aller Welt“, so Jutta Eckhoff weiter. Für das kommende Studienjahr 2011/12, so schätzt sie, werden insgesamt wieder um die 150 Paten gebraucht, um alle Wünsche nach einem Kontakt zu einer Patenfamilie erfüllen zu können.

    Kontakt:
    Jacobs University | Student Service Center
    Connie Bröker & Jutta Eckhoff
    Di 14-16 Uhr | Do 10-13 Uhr
    Tel.: 0421-200 4208 | E-Mail: studentservice@jacobs-university.de
    (Außerhalb der Öffnungszeiten steht Ihnen ein Anrufbeantworter zur Verfügung)


    Bilder

    Spannende Begegnung und bereichernde Erfahrung für beide Seiten: Eine Patenschaft im Rahmen des „Host Family“-Programms der Jacobs University.
    Spannende Begegnung und bereichernde Erfahrung für beide Seiten: Eine Patenschaft im Rahmen des „Hos ...
    Quelle: Foto: Jacobs University


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).