idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wissenschaftlicher Pressedienst Chemie 24/97 - 28. Mai 1997
Die GDCh auf der ACHEMA in Frankfurt
Die Achema ist fuer die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) alle drei Jahre ein Ereignis besonderer Art. Auch 1997 veranstaltet die GDCh im Rahmen dieser bedeutenden Ausstellungstagung fuer Chemie am 11. Juni, 15 Uhr, eine Festsitzung mit Preisverleihung. Im Anschluß wird die GDCh-Mitgliederversammlung stattfinden. Verschiedene Themenkreise werden waehrend der Achema-Woche in Expertengespraechen am Stand der GDCh, Halle 1.2, Stand C23-D24, im Mittelpunkt stehen.
Dem diesjaehrigen Motto der GDCh entsprechend, befassen sich die Expertengespraeche am Achema-Stand der GDCh mit dem Thema "Mit Chemie die Zukunft gestalten". Von Montag, dem 9., bis Freitag, dem 13. Juni 1997, sind die Besucher der Achema eingeladen, sich am Stand nicht nur ueber die GDCh-Aktivitaeten und -Dienstleistungen zu informieren, sondern auch die sich ihnen stellenden Fragen zur Chemie mit Experten zu diskutieren.
Von A wie Arbeitsmarkt bis Z wie Zukunft: GDCh-Experten geben Antwort
Im Mittelpunkt der Experten-Gespraeche stehen 1997 folgende Themen:
Information & Medien: Montag, 9. Juni 1997, 9 bis 17 Uhr, mit den Experten: Prof. Dr. H. tom Dieck, GDCh-Geschaeftsfuehrer (zeitweise), Dr. R. Schuetz, GDCh-Projektleiter IuK-Gemeinschaftsinitiative und Datenbanknutzung (ganztaegig), Dr. E. E. Wille, Verlagsleiterin (vormittags), Prof. Dr. D. Ziessow, Vorsitzender der Fachgruppe "Chemie - Information - Computer" (nachmittags).
Beruf & Karriere: Dienstag, 10. Juni, 9 bis 17 Uhr, mit den Experten: Dr. K. Begitt, GDCh-Abteilungsleiter, (ganztaegig), Dr. W. Jaeger, Vorsitzender der Fachgruppe "Freiberufliche Chemiker und Inhaber Freier Unabhaengiger Laboratorien" (nachmittags), Dr. R. von Schenck, Leiter im Personalmarketing, Hoechst AG (vormittags), Dr. K. Schmitz, GDCh-Arbeitsvermittlung Fach- und Fuehrungskraefte (ganztaegig).
Aktuelles Sonderthema ab 12 Uhr: Preiskampf bei Auftragsanalysen - Analysenergebnisse werden immer zweifelhafter! Mit den Experten Dr. W. Jaeger und Dr. G. Eberhard als Vertreter der freiberuflichen Chemiker.
Donnerstag, 12. Juni, 9 bis 17 Uhr, mit den Experten: Dr. K. Begitt und Dr. K. Schmitz (GDCh,s.o.) (ganztaegig). Themenschwerpunkte: Hochschule und Berufskarriere, Prof. Dr. W. A. Herrmann, GDCh-Vorstandsmitglied (ab 12 Uhr), Fortbildung mit den Experten: Prof. Dr. A. Kleemann, GDCh-Vorstandsmitglied, und Dr. L. Kießling, GDCh-Abteilungsleiter (beide ganztaegig).
Jugend & Ausbildung Mittwoch, 11. Juni, 9 bis 17 Uhr, mit dem GDCh-Praesidenten Prof. Dr. E. Winterfeldt (11 bis 15 Uhr), sowie den Experten Dr. F. Amoneit, Koordinator GDCh-Jungchemiker-Forum (ganztaegig), Prof. Dr. G. Maerkl, GDCh/KFC-Vertreter zur Neuordnung des Chemiestudiums (vormittags), Dr. W. Schrader, Delegierter des GDCh-Jungchemiker-Forums (ganztaegig).
Forschung & Innovation: Freitag, 13. Juni, 9 bis 17 Uhr, mit den Experten: Dr. H. Behret, GDCh-Abteilungsleiter (ganztaegig), Prof. Dr. H. tom Dieck, GDCh-Geschaeftsfuehrer (zeitweise), Prof. Dr. K. Kuehlein, GDCh-Vorstandsmitglied (zeitweise), Prof. Dr. Dr. J. Engel, Vorsitzender der Fachgruppe "Medizinische Chemie" (zeitweise).
Aktuelles Sonderthema (ganztaegig): Qualitaetssicherung & Akkreditierung mit den Experten von der Deutschen Akkreditierungsstelle Chemie GmbH (DACH), Dr. A. Steinhorst und C. Winter.
Die Experten und weiteres qualifiziertes Standpersonal beantworten Anfragen zu Tagungsangeboten, Datenbankrecherchen, Internetnutzung, (elektroni-schem) Publizieren, Oeffentlichkeitsarbeit, Arbeitsmarktanalyse, Arbeitsvermittlung, Berufsberatung, Unternehmensgruendungen, Fortbildungsmoeglichkeiten, Hochschul- und Ausbildungsfragen, Neuordnung des Chemiestudiums, Wissenschaftsmanagement, Forschungstransfer, Forschungsfoerderung in Deutschland und der EU, Schwerpunkte in der wissenschaftlichen Arbeit der GDCh-Fachgruppen und vielem mehr.
GDCh-Festsitzung und -Mitgliederversammlung
Die GDCh-Festsitzung am Mittwoch, d. 11. Juni, 15 Uhr, wird eingeleitet mit einer Ansprache des GDCh-Praesidenten Prof. Dr. E. Winterfeldt (Hannover) und Grußadressen des Staatssekretaers im Hessischen Ministerium fuer Wissenschaft und Kunst, Rolf Praml, des Praesidenten der Behoerde fuer Wissenschaft und Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg, Senator Prof. Dr. L. Hayen, sowie des Praesidenten der Universitaet Hamburg, Dr. J. Luethje. Es folgen die Verleihungen des Hermann-Staudinger-Preises an Prof.Dr. Dr.-Ing. E.h. Senator a.D. H. Sinn, Hamburg, und des Preises der GDCh fuer Schriftsteller an Dr. D. Stoltzenberg, Hamburg. Zwei Plenarvortraege der Professoren Sinn und Brintzinger (Konstanz) befassen sich abschließend mit Metallocen-Katalysatoren. Mitglieder und Freunde der GDCh sowie interessierte Achema-Besucher sind zur kostenlosen Teilnahme an der Festsitzung im Hoersaal des Dechema-Hauses herzlich eingeladen.
Im Anschluß findet die jaehrliche Mitgliederversammlung der GDCh statt.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie
überregional
Es wurden keine Arten angegeben
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).