idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2011 09:16

Neue Produktionsverfahren für Solarzellen und Module

Rüdiger Mack Stabsabteilung Kommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    PV-Branche setzt rasante technologische Entwicklung fort

    Neue technologische Entwicklungen machen es möglich. Die Kilowattstunde Solarstrom kann immer günstiger gewonnen werden. Die Branche ist nahe dran, die sogenannte Grid Parity zu erreichen. Dann läge der Erzeugerpreis für Solarstrom in dem Bereich, den Endverbraucher derzeit für ihren Haushaltsstrom bezahlen müssen. Das BINE-Themeninfo „Photovoltaik - Innovationen“ (II/2011) präsentiert aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für neue Solarzellkonzepte und Produktionstechnologien.

    Forscher stellen Solarzellen mit immer höheren Wirkungsgraden vor. Rekordleistungen werden, kaum aufgestellt, schon wieder überflügelt. Angesichts des wachsenden Kostendrucks durch die sinkende Einspeisevergütung und auch als Ergebnis kontinuierlicher Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von Wissenschaft und Industrie hat sich die Produktionstechnologie für Photovoltaik sehr dynamisch entwickelt. Kostengünstigere Verfahren, dünnere Wafer und leichtere Module drängen auf den Markt. Mehrere Dünnschicht-Technologien sind als Alternative zu den verschiedenen Siliziumzellen im Angebot. Neue Mehrfachzellen nutzen mehrere Spektralbereiche des Sonnenlichts aus und ermöglichen damit höhere Wirkungsgrade. Innovative Herstellungsverfahren werden entwickelt, bei denen Solarzellen ähnlich wie in einer Großdruckerei „von der Rolle“ produziert werden.

    Entwickler und Hersteller wollen sowohl die Leistung der Solarzellen als auch die Produktionsverfahren optimieren. Es wird immer wichtiger, das gesamte Modul so günstig und haltbar wie möglich zu produzieren, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Das BINE-Themeninfo „Photovoltaik - Innovationen“ (II/2011) ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich – im Internet unter www.bine.info oder telefonisch unter 0228 92379-0.

    Pressekontakt

    BINE Informationsdienst
    Uwe Milles
    Tel. 0228/9 23 79-26
    Fax 0228/9 23 79-29
    E-Mail presse@bine.info
    Kaiserstraße 185-197
    53113 Bonn
    http://www.bine.info

    Hinweis für Redaktionen

    Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers finden Sie unter http://www.bine.info in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.

    BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.
    FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im öffentlichen Auftrag weltweit publizierte wissenschaftliche Information zugänglich macht und entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung stellt. FIZ Karlsruhe hat die Aufgabe, den nationalen und internationalen Wissenstransfer und die Innovationsförderung zu unterstützen.
    » http://www-fiz-karlsruhe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bine.info/topnavigation/presse/pressemitteilung/neue-produktionsverfa... - Downloads zum Themeninfo „Photovoltaik - Innovationen“ (II/2011)
    http://www.bine.info - Homepage BINE Informationsdienst
    http://www.bine.info/en - BINE Informationsdienst englisch
    http://www.bine.info/topnavigation/presse/bine-pressedienst/ - Abo zu den Pressenews
    http://www.twitter.com/bineinfo - Folgen Sie BINE Informationsdienst aktuell auf Twitter


    Bilder

    Cover des BINE-Themeninfo „Photovoltaik - Innovationen“ (II/2011)
    Cover des BINE-Themeninfo „Photovoltaik - Innovationen“ (II/2011)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).